fbpx

Agil arbeiten: Agile Methoden im Überblick

Agile Methoden des Projektmanagements wurden zuerst in der Softwareentwicklung eingesetzt. Heute helfen agile Arbeitsmodelle Unternehmen verschiedenster Branchen, die Herausforderungen von Digitalisierung, New Work und Co. zu bewältigen. Wir stellen die wichtigsten agilen Methoden für Ihr Unternehmen vor.

Das agile Mindset und agile Methoden

Die Basis von agilen Arbeitsweisen und Projektmanagement-Methoden ist das agile Mindset. Diese Grundhaltung beruht auf der Erkenntnis, dass in der heutigen digitalen und dynamischen Arbeitswelt Flexibilität und rasche Reaktionsfähigkeit mehr Gewicht haben als starre Hierarchien und traditionelle Planungsweisen. Deswegen soll der Fokus von Unternehmen auf kundenorientierte, kollaborative Prozesse und selbstorganisierte Projektteams gelegt werden. 

Die Werte und Prinzipien hinter dem agilen Mindset werden durch agilen Techniken als konkrete Werkzeuge für die Arbeitspraxis greifbar. Agile Methoden bilden die Rahmenstrukturen für diese Werkzeuge und bieten Richtlinien für das Projektmanagement. Je nach der Ausgangslage des Unternehmens oder Kunden- und Projektbedürfnissen lassen die agilen Methoden genügend Raum für flexible Anpassungen, auch die Kombination verschiedener Methoden ist möglich.

 

Do agile vs. Be agile

Beachten Sie dabei: Agile Methoden sind kein Selbstzweck oder allgemeines Erfolgsrezept – setzen Sie sich vor der Einführung eingehend mit der jeweiligen Arbeitsweise auseinander und führen Sie Ihr Team an agile Unternehmenskultur heran.

Scrum – die Mutter aller agilen Methoden für Teams

Der Begriff Scrum stammt ursprünglich aus dem Rugby-Sport und bedeutet übersetzt „Gedränge“, was auf die häufigen Kurz-Meetings der Scrum Teams anspielt. Im Wesentlichen soll Scrum komplexe Entwicklungen eines Produkts oder Projekts vereinfachen und die Arbeitsprozesse mit Fokus auf Kundenwünsche transparenter gestalten. 

Rollen und Abläufe im Scrum

Die zentralen Rollen innerhalb des Scrum Teams sind:

  • Scrum Product Owner – Schnittstelle zu Kunden sowie Stakeholdern, vertritt deren Anforderungen 
  • Scrum Master – ist dafür verantwortlich, dass der Scrum-Prozess bzw. das Team produktiv arbeitet
  • Scrum Team – maximal 10 Personen, selbstorganisierte Umsetzung der Anforderungen und Aufteilung der Kompetenzen bzw. Ressourcen

Das Projekt wird in sogenannten „Sprints“ organisiert, dabei handelt es sich um Arbeitszyklen, in denen jeweils ein bestimmtes Ziel in einem festgelegten Zeitrahmen erreicht werden soll. Diese Zyklen sind iterativ und werden daher so lange wiederholt und optimiert, bis ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht wird.

Alle Projektbeteiligten nehmen an fixierten Terminen oder „Scrum Events“ teil:

  • Sprint-Planung – gemeinsame Organisation am Beginn jedes Sprint
  • Daily Scrum – tägliches 15-Minuten-Meeting zur Besprechung von Erfolgen und nächsten Schritte
  • Sprint-Review – Präsentation der Sprint-Ergebnisse an die Stakeholder am Ende jedes Zyklus, Feedback-Diskussion
  • Sprint-Retrospektive – Reflexion des Scrum Teams über die Zusammenarbeit im letzten Zyklus und Folgerungen für den nächsten Sprint

Vor- und Nachteile von Scrum

Scrum kann als Rahmen für Projektmanagement eingesetzt werden oder Unternehmen zu selbstorganisierten Strukturen verhelfen. Die größten Vorteile der Methode bestehen in der engmaschigen, kontinuierlichen Zusammenarbeit innerhalb des Teams sowie zwischen Projektteam und Kunde. Durch das direkte Kundenfeedback zu Zwischenergebnissen und die eigenverantwortliche Organisation des Scrum Teams können Produkte oder Projekte effizienter entwickelt und ausgeliefert werden. Auf der anderen Seite entsteht ein hoher Kommunikations- und Abstimmungsaufwand.

Design Thinking

Die Methode hat ihren Ursprung in der Architektur und basiert auf der Produktentwicklung in iterativen Phasen. Am Anfang wird ein interdisziplinäres Team zusammengestellt, dass sich mit einer konkreten Problemstellung befasst – die Bedürfnisse von Kunden und Nutzern stehen dabei im Vordergrund.

Iterative Phasen im Design Thinking

Empathize – Phase des Verstehens
Zu Beginn wird ein gemeinsames Verständnis des Problems aus Kundensicht aufgebaut, u.a. durch offenen Austausch und Recherche.

Define – Thesen definieren
Erkenntnisse werden zu eindeutigen Thesen formuliert, daraus entstehen zum Beispiel Kunden-Personas als beispielhafte Vertreter der Zielgruppe. 

Ideate – Ideen finden
Die Gruppe generiert durch Werkzeuge wie Brainstorming Ideen zur Lösung der konkreten Problemstellung. Dabei gilt: alle Ideen sind wertvoll. Nach dem Sammeln wird bewertet, priorisiert und eine Idee zur Weiterentwicklung ausgewählt.

Prototype – Entwicklung eines Prototypen
Basierend auf der Idee wird ein Prototyp gebaut. Dieser dient dazu, dem Kunden einen realen Eindruck des möglichen Produkts zu vermitteln. 

Test – Lösung testen
Der Prototyp wird an realen Zielgruppen getestet, um Feedback zur Optimierung einzuholen.

Es wird empfohlen, diese Phasen mindestens einmal zu durchlaufen – nach dem ersten Test kann das Team, je nach Ergebnis, wieder an einen Punkt im Kreislauf zurückspringen und neu kalibrieren. Das kann auch eine Rückkehr zu Null bzw. eine Neuinterpretation der Problemstellung bedeuten.

 

Lean Startup – Produkte und Geschäftsmodelle iterativ entwickeln 

Ähnlich wie beim Design Thinking wird Lean Startup als agile Vorgehensweise am Anfang von Projektphasen oder Produktentwicklungen genutzt. Darüber hinaus unterstützt der Ansatz bei der Gründung von Unternehmen oder der Umsetzung von risikoreichen Geschäftsideen. 

Im Zentrum der Methode stehen das iterative Testen von Hypothesen und kontinuierliches Kundenfeedback, um das Scheiterungsrisiko zu minimalisieren. Die Zyklen sollen dabei so schlank und reduziert wie möglich gehalten werden, die Zielsetzung sind schnelle Durchlaufzeiten mit maximalem Wissensgewinn.

Objectives & Key Results (OKR)

OKR ist eine Methode, die den Diskurs und das Setzen von Unternehmenszielen erleichtern soll. „Objectives“ sind abstrakte Ziele, bei deren Formulierung sowohl die Führungskräfte des Unternehmens als auch die Mitarbeiter beteiligt sind. Über „Key Results“, das sind konkrete Kennzahlen, wird die Erreichung der qualitativen Ziele gemessen und bewertet. 

In Iterationsphasen erarbeiten Teams OKRs, wobei die Selbstverpflichtung der Teams und das kontinuierliche Lernen zentrale Rollen spielen. Diese OKRs fließen dann in die kurz- und langfristigen Zielsetzungen des gesamten Unternehmens ein.

Die OKR-Methode soll im agilen Management für transparentere Prozesse, bessere Messbarkeit von Erfolgen und eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit sorgen. Sie ist besonders bei Start-Ups hilfreich, um bei schnellem Wachstum unmittelbar wichtige Ziele zu fokussieren.

Kanban – die Unsichtbare Hand der Teamarbeit 

Kanban wurde vom Automobilhersteller Toyota bereits in den 1940er-Jahren eingesetzt und ist heute als Visualisierungsmethode von Workflows in Teams bekannt. 

Das Projektteam sammelt zunächst alle Aufgaben auf Karten oder Post-Its, dies ist der sogenannte „Backlog“, aus dem Aufgabenpakete und Arbeitsschritte entstehen. Dann werden die Arbeitsabläufe visuell auf einem Kanban-Board dargestellt: Dieses besteht aus den drei Spalten „To-Do“, „In Progress“ und „Done“. Jeder Mitarbeiter kann so den eigenen Workflow verfolgen und sehen, wo die anderen Teammitglieder stehen. Zudem soll ersichtlich werden, wenn an bestimmten Stellen Aufgabenstau herrscht und Prioritäten oder Kapazitäten überdacht werden müssen.

Nicht Multitasking, sondern ein ausgeglichener Arbeitsflow im Team ist das Ziel bei Kanban. Die Methode wird gern mit anderen agilen Arbeitsweisen wie Scrum kombiniert und kann in Unternehmen flexibel genutzt werden, bei zu großen Teams oder Projekten wird es jedoch unübersichtlich.

Soziokratie – Führung auf Basis demokratischer Mitbestimmung 

Der soziokratische Ansatz ist ein Gegenentwurf zu hierarchischen Unternehmensstrukturen und Top-Down Entscheidungen. Sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte werden in Kreisen organisiert, demokratische Wahlen ermitteln darin wesentliche Funktionen und Rollen. Jeder Kreis hat eigene Ziele und Verantwortungsbereiche, Entscheidungen werden durch den „Konsent“ gefasst: Darin werden Lösungsansätze diskutiert und adaptiert, bis es keine nennenswerten Gegenargumente mehr gibt. Auch der Austausch zwischen den Kreisen ist gewährleistet und somit die organisationsübergreifende Transparenz. 

 

Holokratie – Teams dezentral organisieren

Holokratie hat sich aus dem soziokratischen Modell entwickelt. Holokratische Unternehmen orientieren sich an einer gemeinsamen Verfassung mit Leitlinien, Strukturen und Prozessen. Statt Positionen mit fixen Jobbeschreibungen wird die Arbeit in Rollen mit bestimmten Fachexpertisen und Zuständigkeiten aufgeteilt. Jeder Mitarbeiter kann dabei mehrere Rollen übernehmen, zusammengehörige Rollen bilden wiederum Kreise mit bestimmten Aufgaben. 

Beide Organisationsformen sollen Unternehmen befähigen, Mitarbeiter stärker in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und so die Produktivität sowie Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern. Die Umsetzung funktioniert jedoch nur, wenn alle Beteiligten offen für eine komplette Neustrukturierung sind.  

Weitere interessante Blogbeiträge für Sie

22.02.2024

Digitaler Dauerstress? So schaffen Sie Abhilfe | Strategien gegen Überforderung

Digitalisierung – ein Begriff, der seit vielen Jahren nicht nur in aller Munde ist, sondern auch rasant Einzug in unseren Arbeitsalltag gehalten hat. Das Smartphone ist zum ständigen Begleiter geworden, E-Mails erreichen uns zu jeder Tages- und Nachtzeit und die Grenzen zwischen Büro und Zuhause verschwimmen zunehmend.

Das Problem: Zwar können digitale Tools die tägliche Arbeit unterstützen, Routineaufgaben abnehmen und Abläufe beschleunigen. Gleichzeitig sehen sich immer mehr Beschäftigte mit immer neuen und komplexeren Anforderungen konfrontiert. Dennoch muss die Digitalisierung nicht zwangsläufig eine Quelle ständigen Stresses sein. Richtig angegangen, birgt sie das Potenzial, den Arbeitsalltag nicht nur effizienter, sondern auch erfüllender zu gestalten.

Mehr Lesen
04.01.2024

Die Zukunft der Arbeit: Wie Generative KI unsere Arbeitsweise revolutioniert

Seit der Einführung von ChatGPT hat Künstliche Intelligenz, kurz KI, die Weltbühne betreten – und zwar nicht als bloße technologische Spielerei, sondern als eine revolutionäre Kraft in der Arbeitswelt. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Konzept der generativen KI? Und wie können Sie das Potenzial der KI optimal für Ihre Zwecke einsetzen?

Mehr Lesen
24.11.2023

Die Zukunft der Bewerbung: Innovative Strategien für 2024

In einer Welt, in der der erste Eindruck oft digital erfolgt, gewinnt die Kunst einer überzeugenden Bewerbung zunehmend an Bedeutung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der perfekten Balance zwischen Kreativität und Professionalität.

In diesem Blogartikel präsentieren wir Ihnen neun essenzielle Tipps, um Ihre Bewerbung nicht nur herausstechen zu lassen, sondern sie zu einer unwiderstehlichen Einladung für potenzielle Arbeitgeber zu gestalten. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt moderner Bewerbungsstrategien und entdecken Sie, wie Sie sich in der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt effektiv positionieren können.

Mehr Lesen
30.10.2023

Von der Nische zum Mainstream: Remote Work als Karrieresprungbrett

Remote Work ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern ein fester Bestandteil der österreichischen Arbeitslandschaft. Ein Grund dafür ist die rasant fortschreitende Digitalisierung, die viele Jobs ortsunabhängig macht. Aber nicht nur das: Remote Work bietet nicht nur die Freiheit, den Arbeitstag flexibel zu gestalten und sich Anfahrtswege zu ersparen. Es öffnet auch neue Türen für die Karriereplanung, indem es die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert.

Österreichische Unternehmen haben dieses Potenzial erkannt und rekrutieren zunehmend Mitarbeiter, die dauerhaft im Homeoffice arbeiten. Doch wie gelingt der Sprung in diese neue Arbeitswelt? Die Antwort liegt in einer Kombination aus Eigeninitiative, kontinuierlicher Weiterbildung und der geschickten Nutzung digitaler Netzwerke.

Mehr Lesen
29.09.2023

Zukunft der Weiterbildung: Microlearning & Mobile Learning

In einer Zeit, in der lebenslanges Lernen nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern ein Muss ist, stellt sich für Führungskräfte und Mitarbeiter eine drängende Frage: Wie kann Lernen effektiver und flexibler gestaltet werden? In unserer schnelllebigen Arbeitswelt, in der Wandel die einzige Konstante ist und hohe Anforderungen an der Tagesordnung stehen, ist diese Frage aktueller denn je – und verlangt nach modernen Antworten, die dem technologischen Wandel und einer immer agileren Arbeitswelt Rechnung tragen.

Hier rücken Microlearning und Mobile Learning als Schlüsseltrends der Weiterbildungslandschaft ins Rampenlicht. Microlearning konzentriert sich auf knackige Lernmodule, die in der Regel weniger als 20 Minuten dauern und gezielt auf ein Lernziel ausgerichtet sind. Mobile Learning wiederum ermöglicht den Zugriff auf Lernmaterialien via Smartphone, Tablet oder Laptop und damit das Lernen praktisch überall und jederzeit. Beide Ansätze zielen darauf ab, das Lernen effizienter, flexibler und individueller zu gestalten.

Mehr Lesen
21.08.2023

Nachhaltigkeit in der digitalen Arbeitswelt

Nachhaltigkeit und die Arbeitswelt gehen Hand in Hand, denn Unternehmen haben großen Einfluss darauf, wie sich die Umwelt und Gesellschaft zukünftig entwickeln werden. Doch wie entwickelt sich das Nachhaltigkeitskonzept in einer zunehmend digitalisierten beruflichen Umgebung?

Mehr Lesen
20.07.2023

Auswirkungen von KI auf die Work-Life-Balance

Seit der Veröffentlichung des Texterstellungsprogramms ChatGPT ist vielen Unternehmern klar geworden, wie viel künstliche Intelligenz heute bereits leisten kann. Jüngste Studien haben erwiesen, dass der KI-Einsatz im Beruf nicht wie befürchtet Jobs bedroht oder technisiert, sondern zu einer zufriedeneren, produktiveren Belegschaft führen. Wir zeigen, wie Sie mit KI die Work-Life-Balance der Mitarbeiter verbessern können und gleichzeitig den Unternehmenserfolg steigern.

Mehr Lesen
26.06.2023

Der Weg zum agilen Erfolg: Die besten Projektmanagement-Tools im Überblick

In unserer sich rasant wandelnden Welt, in der sich Unternehmen fortlaufend anpassen müssen, avanciert Agilität zu einem unverzichtbaren Wettbewerbsvorteil. Die agile Arbeitsweise hat sich als Schlüssel zum Erfolg etabliert, um den Herausforderungen des modernen Arbeitsumfelds zu begegnen: Sie ermöglicht Flexibilität, Effizienz, hochgradiges Teamwork, Kundenorientierung und bahnbrechende Innovationen.

Mehr Lesen
Back to top