fbpx

Mutterschutz und Karenz: Alles, was Sie über die Karenzzeit wissen sollten

Die Geburt eines Kindes ist Grund zur Freude – aber auch Anlass, sich um finanzielle Regelungen zu kümmern. Lesen Sie hier alles Wissenswerte zum Thema Mutterschutz und Karenzgeld.

Schwangerschaft

Frauen in der Schwangerschaft erfahren in Österreich einen besonderen Schutz. Das bedeutet, dass sie ab einem bestimmten Zeitpunkt der Schwangerschaft nicht mehr arbeiten dürfen. Nach der Entbindung wird die Mutter erneut geschützt und von der Arbeit freigestellt. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Karenzmöglichkeiten. Werfen wir also einen genaueren Blick auf die Rechte und Pflichten, die Sie als Eltern haben. 

 

Meldung der Schwangerschaft an den Dienstgeber

Wenn Sie schwanger sind, müssen Sie Ihren Dienstgeber darüber informieren. Ab dem Moment, an dem Sie Ihren Arbeitgeber in Kenntnis gesetzt haben, gelten die Schutzbestimmungen des Mutterschutzes. Der Arbeitgeber muss Ihre Schwangerschaft daraufhin dem Arbeitsinspektorat melden. 

 

Beschäftigungsverbote

Der Arbeitgeber muss über den voraussichtlichen Geburtstermin informiert werden. Dies dient dazu, vorgeschriebene Fristen einzuhalten. So dürfen Frauen in Österreich acht Wochen vor der Geburt nicht mehr arbeiten. Bei kritischen Schwangerschaften dürfen Frauen auch in den vorzeitigen Mutterschutz gehen. Dies muss allerdings ärztlich angeordnet werden. 

Mutterschutzgesetz

Der Mutterschutz setzt acht Wochen vor der Geburt ein und hält danach weitere acht Wochen an. Wird das Kind früher als angegeben geboren, verlängert sich die Zeit des Mutterschutzes nach der Geburt. 16 Wochen sind dabei aber der maximal zulässige Zeitraum. 

 

Wochengeld

Sind Sie in Mutterschutz, erhalten Sie ein Wochengeld. Dies zahlt die Krankenkasse aus, nicht der Arbeitgeber. Das Wochengeld erhalten Sie acht Wochen vor und acht Wochen nach der Entbindung. Hat ein Arzt vorzeitig ein Beschäftigungsverbot erteilt, wird das Wochengeld auch länger ausgezahlt. 

Das Wochengeld richtet sich nach dem Nettobezug der letzten drei Kalendermonate vor Beginn des Mutterschutzes.

Karenzmodelle und Elternteilzeit in Österreich

Karenz beginnt nach dem Ende des Mutterschutzes. Österreich bietet jungen Eltern eine Vielzahl an Karenzmodellen. Welches Modell für Sie am besten passt, können nur Sie entscheiden. Sie müssen die Karenz jedenfalls beim Arbeitgeber schriftlich anmelden. Dies muss spätestens am letzten Tag des Mutterschutzes geschehen. 

 

Reguläre Elternkarenz

Maximal zwei Jahre Karenz – so viel können sich junge Eltern in Österreich nehmen. Kürzer als zwei Monate darf eine Karenz in Österreich jedoch nicht dauern. 

 

Verhinderungskarenz und aufgeschobene Karenz

Ein Todesfall in der Familie, pflegebedürftige Angehörige, eine Freiheitsstrafe – es gibt viele Gründe, wieso ein Elternteil in der Karenzzeit den Kinderbetreuungspflichten nicht mehr nachkommt. Dann kann der zweite Elternteil die Verhinderungskarenz in Anspruch nehmen. Diese greift auch, wenn der zweite Elternteil die ihm zustehende Karenzzeit bereits verbraucht hat. 

Bei einer aufgeschobenen Karenz hingegen können Sie drei Monate Ihrer Karenzzeit aufschieben und bis zum siebten Geburtstag des Kindes verbrauchen. Dies soll die Zeit bis zum Schuleintritt erleichtern. 

 

Teilung der Karenz

Kinder brauchen Mama und Papa – deswegen darf in Österreich die Karenz zwischen beiden Eltern aufgeteilt werden. Innerhalb von zwei Jahren kann die Karenzzeit dabei sogar zweimal zwischen den Eltern geteilt werden. 

 

Gleichzeitige Inanspruchnahme

Diese Regelung ist in Österreich nicht vorgesehen. Nur beim ersten Wechsel zwischen den Elternteilen ist eine Überschneidung von einem Monat möglich. 

 

Verlängerung der Karenz

Spätestens drei Monate vor dem Ende der Karenz müssen Sie eine Verlängerung Ihrer Karenz beantragen. Doch auch hier gilt, dass Sie höchstens bis zum 2. Geburtstag Ihres Kindes in Karenz gehen dürfen. 

 

Väter-Karenzgesetz

Väter in Karenz sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Doch auch für sie gelten Fristen bei der Meldung der Karenz: Acht Wochen nach der Geburt muss der Arbeitgeber über eine geplante Karenz informiert werden – wenn der Vater die erste Karenzzeit übernimmt. Ansonsten müssen Väter die geplante Karenz drei Monate vor dem geplanten Antritt der Karenz melden. 

 

„Babymonat“

In Österreich gibt es den sogenannten Papamonat. Gegen den Entfall des Entgelts dürfen Väter einen Monat zu Hause bei ihrem Kind bleiben. Damit wird es jungen Eltern erleichtert, das Kind in den ersten Monaten gemeinsam zu betreuen. 

 

Finanzielle Unterstützung nach der Geburt

Nach der Geburt werden Eltern in Österreich weiter finanziell unterstützt. Dabei stehen Ihnen als frischgebackenen Eltern die Familienbeihilfe sowie das Kindergeld zu. 

 

Familienbeihilfe

Haben Sie Ihren festen Wohnsitz in Österreich, erhalten Sie Familienbeihilfe. Bis zum dritten Lebensjahr des Kindes bekommen Sie pro Monat 105,4 Euro. Dazu kommt ein Kinderabsetzbetrag von 58,4 Euro. 

 

Kinderbetreuungsgeld

Bei dem Kinderbetreuungsgeld dürfen Sie als Elternteil zwischen vier Pauschal-Varianten (12+2, 15+3, 24+4 oder 30+6) und einer einkommensabhängigen Variante wählen. Je nach Bezugsvariante unterscheidet sich die Höhe des Kinderbetreuungsgeldes. Das Kinderbetreuungsgeld kann frühestens mit dem Tag der Geburt beantragt werden.  

  • Pauschales Kinderbetreuungsgeld
    Das pauschale Kinderbetreuungsgeld erhalten Sie auch dann, wenn Sie nicht erwerbstätig oder pflichtversichert sind. Voraussetzung ist ein dauerhafter Haushalt mit Kind in Österreich. Als Eltern steht Ihnen ein Gesamtbetrag von 12.366,20 Euro zu (wenn ein Elternteil in Karenz geht) oder 15.449,28 Euro (wenn beide Elternteile in Karenz gehen).
  • Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld
    Dies wird für Eltern empfohlen, die alsbald wieder ins Berufsleben einsteigen möchten und über ein höheres Einkommen verfügen. Maximal erhalten Sie bei dieser Variante ca. 2.000 Euro pro Monat.
  • Wie wird das Karenzgeld berechnet?
    Beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld werden Ihnen 80 % des Einkommens als Karenz ausbezahlt, jedoch täglich nicht mehr als 66 Euro. Beim pauschalen Kinderbetreuungsgeld wird von täglich 26,6 Euro ausgegangen. Es gibt allerdings einen Mehrlingskind-Zuschlag.

 

Familienzeit- & Partnerschaftsbonus

Wenn Sie sich als Vater und Mutter die Karenzzeit geteilt und annähernd gleich viel Kinderbetreuungsgeld bezogen haben, so erhalten Sie beide einen Bonus von je 500 Euro. 

Den Familienzeitbonus erhalten Väter, wenn sie den Papamonat in Anspruch genommen haben. Dieser Bonus beläuft sich auf rund 700 Euro.

 

Beihilfe zum Kinderbetreuungsgeld

Wenn Sie nur über ein geringes Einkommen verfügen, können Sie zusätzlich zum Kinderbetreuungsgeld noch eine Beihilfe von 6,06 Euro am Tag beantragen. Diese Beihilfe wird allerdings nur für ein Jahr ausbezahlt. 

Während der Karenz arbeiten

Nur zu Hause beim Kind zu bleiben? Für viele keine Lösung und finanziell auch schwer stemmbar. Deswegen gibt es bestimmte Grenzen, die Sie zum Kinderbetreuungsgeld hinzuverdienen dürfen. 

 

Wie viel dürfen Sie zum Kinderbetreuungsgeld dazuverdienen?

Wenn Sie während der Karenz geringfügig arbeiten, so haben Sie dennoch Anspruch auf das Kinderbetreuungsgeld. Sie können dabei geringfügig bei Ihrem eigenen Arbeitgeber arbeiten oder bei einem neuen Arbeitgeber. 

 

Kündigungs- und Entlassungsschutz während der Karenz

Schwangere stehen unter einem speziellen Kündigungsschutz. Dieser beginnt ab Bekanntgabe der Schwangerschaft und dauert bis vier Monate nach der Entbindung an. 

Wiedereinstieg

Der Wiedereinstieg ins Berufsleben ist nicht immer einfach – besonders wenn die Karenz lange gedauert hat, beispielsweise wenn Sie zwei Kinder in kurzer Zeit bekommen haben. Doch auch hierfür gibt es Regelungen, die den Wiedereinstieg erleichtern sollen.  

 

Elternteilzeit

Bis zum siebten Lebensjahr Ihres Kindes können Sie Elternteilzeit in Anspruch nehmen. Dazu müssen Sie Ihre Arbeitszeit um mindestens 20 Prozent reduzieren. Die Mindestarbeitszeit beträgt zwölf Stunden. Die Elternteilzeit kann pro Kind einmalig beantragt werden. 

Weitere interessante Blogbeiträge für Sie

22.02.2024

Digitaler Dauerstress? So schaffen Sie Abhilfe | Strategien gegen Überforderung

Digitalisierung – ein Begriff, der seit vielen Jahren nicht nur in aller Munde ist, sondern auch rasant Einzug in unseren Arbeitsalltag gehalten hat. Das Smartphone ist zum ständigen Begleiter geworden, E-Mails erreichen uns zu jeder Tages- und Nachtzeit und die Grenzen zwischen Büro und Zuhause verschwimmen zunehmend.

Das Problem: Zwar können digitale Tools die tägliche Arbeit unterstützen, Routineaufgaben abnehmen und Abläufe beschleunigen. Gleichzeitig sehen sich immer mehr Beschäftigte mit immer neuen und komplexeren Anforderungen konfrontiert. Dennoch muss die Digitalisierung nicht zwangsläufig eine Quelle ständigen Stresses sein. Richtig angegangen, birgt sie das Potenzial, den Arbeitsalltag nicht nur effizienter, sondern auch erfüllender zu gestalten.

Mehr Lesen
04.01.2024

Die Zukunft der Arbeit: Wie Generative KI unsere Arbeitsweise revolutioniert

Seit der Einführung von ChatGPT hat Künstliche Intelligenz, kurz KI, die Weltbühne betreten – und zwar nicht als bloße technologische Spielerei, sondern als eine revolutionäre Kraft in der Arbeitswelt. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Konzept der generativen KI? Und wie können Sie das Potenzial der KI optimal für Ihre Zwecke einsetzen?

Mehr Lesen
24.11.2023

Die Zukunft der Bewerbung: Innovative Strategien für 2024

In einer Welt, in der der erste Eindruck oft digital erfolgt, gewinnt die Kunst einer überzeugenden Bewerbung zunehmend an Bedeutung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der perfekten Balance zwischen Kreativität und Professionalität.

In diesem Blogartikel präsentieren wir Ihnen neun essenzielle Tipps, um Ihre Bewerbung nicht nur herausstechen zu lassen, sondern sie zu einer unwiderstehlichen Einladung für potenzielle Arbeitgeber zu gestalten. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt moderner Bewerbungsstrategien und entdecken Sie, wie Sie sich in der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt effektiv positionieren können.

Mehr Lesen
30.10.2023

Von der Nische zum Mainstream: Remote Work als Karrieresprungbrett

Remote Work ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern ein fester Bestandteil der österreichischen Arbeitslandschaft. Ein Grund dafür ist die rasant fortschreitende Digitalisierung, die viele Jobs ortsunabhängig macht. Aber nicht nur das: Remote Work bietet nicht nur die Freiheit, den Arbeitstag flexibel zu gestalten und sich Anfahrtswege zu ersparen. Es öffnet auch neue Türen für die Karriereplanung, indem es die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert.

Österreichische Unternehmen haben dieses Potenzial erkannt und rekrutieren zunehmend Mitarbeiter, die dauerhaft im Homeoffice arbeiten. Doch wie gelingt der Sprung in diese neue Arbeitswelt? Die Antwort liegt in einer Kombination aus Eigeninitiative, kontinuierlicher Weiterbildung und der geschickten Nutzung digitaler Netzwerke.

Mehr Lesen
29.09.2023

Zukunft der Weiterbildung: Microlearning & Mobile Learning

In einer Zeit, in der lebenslanges Lernen nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern ein Muss ist, stellt sich für Führungskräfte und Mitarbeiter eine drängende Frage: Wie kann Lernen effektiver und flexibler gestaltet werden? In unserer schnelllebigen Arbeitswelt, in der Wandel die einzige Konstante ist und hohe Anforderungen an der Tagesordnung stehen, ist diese Frage aktueller denn je – und verlangt nach modernen Antworten, die dem technologischen Wandel und einer immer agileren Arbeitswelt Rechnung tragen.

Hier rücken Microlearning und Mobile Learning als Schlüsseltrends der Weiterbildungslandschaft ins Rampenlicht. Microlearning konzentriert sich auf knackige Lernmodule, die in der Regel weniger als 20 Minuten dauern und gezielt auf ein Lernziel ausgerichtet sind. Mobile Learning wiederum ermöglicht den Zugriff auf Lernmaterialien via Smartphone, Tablet oder Laptop und damit das Lernen praktisch überall und jederzeit. Beide Ansätze zielen darauf ab, das Lernen effizienter, flexibler und individueller zu gestalten.

Mehr Lesen
21.08.2023

Nachhaltigkeit in der digitalen Arbeitswelt

Nachhaltigkeit und die Arbeitswelt gehen Hand in Hand, denn Unternehmen haben großen Einfluss darauf, wie sich die Umwelt und Gesellschaft zukünftig entwickeln werden. Doch wie entwickelt sich das Nachhaltigkeitskonzept in einer zunehmend digitalisierten beruflichen Umgebung?

Mehr Lesen
20.07.2023

Auswirkungen von KI auf die Work-Life-Balance

Seit der Veröffentlichung des Texterstellungsprogramms ChatGPT ist vielen Unternehmern klar geworden, wie viel künstliche Intelligenz heute bereits leisten kann. Jüngste Studien haben erwiesen, dass der KI-Einsatz im Beruf nicht wie befürchtet Jobs bedroht oder technisiert, sondern zu einer zufriedeneren, produktiveren Belegschaft führen. Wir zeigen, wie Sie mit KI die Work-Life-Balance der Mitarbeiter verbessern können und gleichzeitig den Unternehmenserfolg steigern.

Mehr Lesen
26.06.2023

Der Weg zum agilen Erfolg: Die besten Projektmanagement-Tools im Überblick

In unserer sich rasant wandelnden Welt, in der sich Unternehmen fortlaufend anpassen müssen, avanciert Agilität zu einem unverzichtbaren Wettbewerbsvorteil. Die agile Arbeitsweise hat sich als Schlüssel zum Erfolg etabliert, um den Herausforderungen des modernen Arbeitsumfelds zu begegnen: Sie ermöglicht Flexibilität, Effizienz, hochgradiges Teamwork, Kundenorientierung und bahnbrechende Innovationen.

Mehr Lesen
Back to top