
Was ist Personal Branding – und wie kann es Ihren Bewerbungsprozess unterstützen?
Beim Personal Branding geht es um die Schaffung einer wiedererkennbaren Identität im Berufsleben. Ihre Marke ist die Summe dessen, wer Sie sind, und Ihrer einzigartigen Erfahrungen, Kompetenzen und individuellen Stärken, mit denen Sie sich bei der Jobsuche abheben und auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig bleiben.
Personalverantwortliche durchsuchen das Internet unter anderem auch mit dem Ziel, Bewerber zu finden. Stellen Sie sicher, dass Ihr Name in einer Suchmaschine auftaucht, und sorgen Sie dafür, dass sie Informationen finden, die schmeichelhaft und informativ sind und Sie im besten Licht zeigen.

Personal Branding kann Bewerbern zudem weitere Vorteile bringen:
- Bessere Sichtbarkeit: Durch den Aufbau einer starken persönlichen Marke können sich Bewerber für potenzielle Arbeitgeber sichtbarer machen und sich von anderen Bewerbern abheben.
- Besseres Verständnis der eigenen Stärken und Schwächen: Der Prozess des Aufbaus einer Personal Brand erfordert Selbstreflexion und Introspektion, was den Bewerbern hilft, ihre Stärken und Schwächen zu verstehen und effektiv zu kommunizieren.
- Erhöhte Glaubwürdigkeit: Eine starke Personal Brand hilft, Glaubwürdigkeit und Vertrauen aufzubauen, was Bewerber für potenzielle Arbeitgeber attraktiver macht.
- Verbesserte Networking-Möglichkeiten: Personal Branding kann Bewerbern helfen, Kontakte in ihrer Branche zu knüpfen und ihr Netzwerk zu erweitern.
- Bessere Kontrolle über die Erzählung: Personal Branding ermöglicht es Bewerbern, die Erzählung über sich selbst zu kontrollieren und sich potenziellen Arbeitgebern im bestmöglichen Licht zu präsentieren.
- Eine kohärente persönliche Marke zeigt potenziellen Arbeitgebern zudem, dass Sie zielorientiert sind und einen Masterplan für Ihre Karriere haben – oder zumindest eine klare Strategie, um Ihre Ziele zu erreichen.

So schaffen Sie eine starke persönliche Marke
Soziale Medien
Erstellen Sie ein starkes Profil in den sozialen Medien, das die Aufmerksamkeit von Personalverantwortlichen auf sich zieht. Nutzen Sie LinkedIn, Facebook, Twitter und andere Plattformen, um ein professionelles Profil zu erstellen, das Sie regelmäßig mit Informationen über Ihre beruflichen Stärken aktualisieren. Wichtig: Verwenden Sie in allen Netzwerken dasselbe Profilfoto und dasselbe Farbschema oder Hintergrundbild, damit Sie leicht zu erkennen sind. Stellen Sie sicher, dass die Informationen zu Ihrer Berufsbiografie auf allen Websites gleich sind.
Website
Gibt es eine bessere Möglichkeit zu zeigen, was Sie wissen, als Ihre eigenen Inhalte zu erstellen? Mit einer eigenen Website, einem Blog oder einer Seite wie about.me präsentieren Sie Ihre Expertise in einem bestimmten Bereich mit aufschlussreichen Beiträgen und Informationen. Das zeigt, dass Sie Ihre Hausaufgaben gemacht haben, wenn es darum geht, Ihre persönliche Marke aufzubauen.
Bewerbungsunterlagen
Wenn Sie sich bewerben, achten Sie darauf, dass Ihr Lebenslauf und Ihr Anschreiben aussagekräftig und auf die Stelle zugeschnitten sind. Übernehmen Sie die Schlüsselbotschaften Ihrer Marke aus sozialen Medien und Ihrer Website, um ein Höchstmaß an Konsistenz zu gewährleisten. Gestalten Sie Ihre Unterlagen so, dass sie in den wenigen Sekunden, in denen ein Personalverantwortlicher sie liest, einen sofortigen und bleibenden Eindruck hinterlassen.
Persönliches Netzwerk
Ihr berufliches Netzwerk bietet Ihnen großartige Möglichkeiten, eine konsistente persönliche Marke zu entwickeln und sich als Experte zu profilieren. Suchen Sie nach Möglichkeiten, Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern, indem Sie an Fachveranstaltungen teilnehmen sowie aktuelle und ehemalige Kolleginnen und Kollegen ansprechen, um sich selbst zu vermarkten und Ihre berufliche Identität zu formen. Vergessen Sie nicht, sich Visitenkarten drucken zu lassen, die Ihr persönliches Image und Ihre visuelle Identität unterstreichen.
Unser Tipp: Pflegen und verbessern Sie Ihre persönliche Marke
Ihre persönliche Marke ist das, was Sie von Ihren Mitbewerbern unterscheidet. Der Aufbau und die Pflege einer persönlichen Marke erfordern jedoch kontinuierliche Anstrengungen, die sich letztlich aber lohnen: Eine gut definierte Markengeschichte betont den einzigartigen Wert, den Sie als Einzelperson in ein Unternehmen einbringen, konzentriert sich auf Ihre aktuellen Leistungen und hebt die wichtigsten Stärken hervor, die Sie für zukünftige Erfolge positionieren.
Wenn Sie in Ihr persönliches Branding investieren, heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab und erhöhen Ihre Chancen, Ihre Karriereziele zu erreichen.