fbpx

Arbeitszeit in Österreich: Das müssen Sie beachten

Klassische 40-Stunden-Woche oder 12-Stunden-Tag? Was die Arbeitszeiten betrifft, gibt es in Österreich einiges zu beachten. Wie setzen Sie Pausen, zählt ein Arztbesuch zur Arbeitszeit und wann gilt Fahrtzeit als Arbeitszeit? Hier gibt’s die Antworten.
Die Arbeitszeit ist in Österreich gesetzlich geregelt. Dies dient dem Schutz der Arbeitnehmer und sichert Arbeitgeber rechtlich ab. Dabei unterscheidet der Gesetzgeber in Österreich verschiedene Arbeitszeitmodelle. Arbeitszeiten werden neben dem Gesetz durch Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen sowie Einzelvereinbarungen geregelt.

Normalarbeitszeit

In den meisten Jobs üblich ist das klassische 9-to-5 Modell: Bei diesem Modell arbeitet der Arbeitnehmer rund acht Stunden am Tag, bei fünf Arbeitstagen die Woche ergibt das 40 Wochenstunden. Es ist aber auch möglich, an nur vier Tagen die Woche je zehn Stunden zu arbeiten. Gezählt wird hier die reine Arbeitszeit ohne Ruhepausen.

Eine spezielle Regelung in Österreich, die 2018 in Kraft trat, macht es möglich, die Normalarbeitszeit von acht Stunden am Tag auf bis zu 12 Stunden auszudehnen.

Überstunden bei Normalarbeitszeit

Es ist erlaubt, die Normalarbeitszeit von 40 Stunden die Woche durch Überstunden zu überschreiten – allerdings gibt es hier Regelungen, die die mögliche Anzahl an Überstunden reglementieren. So ist es in Österreich nicht erlaubt, länger als 12 Stunden pro Tag und mehr als 60 Stunden die Woche zu arbeiten.
Berechnet man die Überstunden im Viermonatsschnitt, sind nur 48 Stunden die Woche erlaubt. Wichtig bei Überstunden: Möchten Sie als Arbeitnehmer diese nicht leisten, haben Sie ein prinzipielles Ablehnungsrecht. Es kann jedoch sein, dass dieses durch den Arbeitsvertrag oder Kollektivvertrag ausgehebelt wurde.
Überstunden, die im Rahmen einer täglichen Arbeitszeit von zehn Stunden bzw. einer Wochenarbeitszeit von 50 Stunden liegen, müssen vom Arbeitgeber entweder mit Geld oder Zeitausgleich entlohnt werden. Bei Überstunden, die jedoch über zehn Stunden pro Tag bzw. bei mehr als 50 Stunden die Woche liegen, dürfen Sie als Arbeitnehmer entscheiden, ob Sie diese Stunden finanziell entlohnt haben möchten oder Zeitausgleich in Anspruch nehmen.

Gleitzeit

Bei Gleitzeit dürfen Sie Ihre Arbeitszeiten als Arbeitnehmer innerhalb eines bestimmten Rahmens relativ frei gestalten. Haben Sie Ihren Arbeitsvertrag nach dem 1.9.2018 abgeschlossen, ist es in Österreich möglich, eine tägliche Normalarbeitszeit von 12 Stunden zu absolvieren. Haben Sie Ihren Arbeitsvertrag vorher abgeschlossen, sind nur zehn Stunden Normalarbeitszeit pro Tag zulässig.

Teilzeit

Bei einer Teilzeitbeschäftigung werden weniger als 40 bzw. 38,5 Wochenstunden geleistet. Üblich sind 25, 32 oder 35 Wochenstunden. Allerdings dürfen Arbeitgeber Mehrarbeit anordnen. Diese Mehrarbeit ist nicht zu verwechseln mit Überstunden, kann aber gleich wie Überstunden entweder mit Geld oder mit Zeitausgleich entlohnt werden.

Kurzarbeit

Durch Corona in aller Munde: Bei der Kurzarbeit reduziert der Betrieb die Arbeitszeit der Mitarbeiter drastisch, mit dem Hintergrund, möglichst viele Arbeitsplätze zu sichern. Dennoch bekommen Sie als Arbeitnehmer 80 bis 90 % Ihres Lohnes.

Schichtarbeit

Schichtarbeit bedeutet, dass ein Arbeitsplatz von mehreren Arbeitnehmern abwechselnd besetzt wird. Durch Schichtarbeit ist es möglich, einen Arbeitsplatz beinahe nahtlos rund um die Uhr zu besetzen. Um einen Arbeitsplatz in Schichtarbeit besetzen zu können, benötigt es einen Schichtplan. Je nach Art der Schichtarbeit, gibt es bestimmte Sonderregelungen, was die Arbeitszeit betrifft.
Bei einer vollkontinuierlichen Schichtarbeit, bei der sieben Tage die Woche in Schicht gearbeitet wird, kann bis zu zwölf Stunden am Stück gearbeitet werden und es gibt verpflichtende Kurzpausen von 30 Minuten.
Bei einer teilkontinuierlichen Schichtarbeit, bei der Sonntag arbeitsfrei ist, kann ebenfalls zwölf Stunden am Stück gearbeitet werden, 30 Minuten Kurzpause sind Pflicht und die Wochenendruhe ist durch eine Sonderregelung geregelt. Die 30 Minuten Kurzpausen sind beim Schichtbetrieb in die Arbeitszeit einzurechnen.

Nachtarbeit und Nachtschwerarbeit

Wer an mindestens 48 Nächten im Jahr mindestens drei Stunden lang zwischen 22.00 und 05.00 Uhr arbeitet, gilt als Nachtarbeiter. Als Nachtarbeiter haben Sie Anspruch auf zusätzliche Ruhezeiten, denn:
Nachtschwerarbeit bringt nicht nur nächtliche Arbeitszeiten, sondern auch eine besonders fordernde körperliche Tätigkeit mit sich wie Hitze, Kälte oder Lärm erschweren die Arbeitsbedingungen. Deswegen haben Nachtschwerarbeiter zudem auch Anspruch auf Zusatzurlaub, Sonderruhegeld und einen Nachtschwerarbeitsbeitrag.

Rufbereitschaft

Nicht nur Ärzte kennen die Rufbereitschaft: Rufbereitschaft liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer auch am Wochenende, abends oder in den Ferien telefonisch erreichbar ist und bei Bedarf in das Unternehmen zurückkehrt. Die Rufbereitschaft muss ausdrücklich vereinbart werden. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass das nicht an mehr als zehn Tagen im Monat sein darf und maximal an 30 Tagen innerhalb von drei Monaten. Als Arbeitszeit gilt die Rufbereitschaft grundsätzlich nicht, der Arbeitgeber kann also ein geringeres Entgelt bezahlen.

Fortbildungszeiten

Fortbildung wird heutzutage immer wichtiger, um am Ball und konkurrenzfähig zu bleiben. Doch kann die Fortbildung zur Arbeitszeit gerechnet werden? Je nachdem: Wenn Sie als Arbeitnehmer vom Dienstgeber zu einer Fortbildung geschickt werden, können Sie diese als Arbeitszeit verrechnen. Möchten Sie die Fortbildung jedoch aus eigenem Wunsch besuchen, zählt diese nicht zur Arbeitszeit.

Betriebsausflugszeiten

Ob Teambuilding mit Kochen, Wanderung oder dreitägige Weihnachtsfeier: Ein betrieblich organisierter Ausflug muss auf einen Arbeitstag fallen und zählt regulär zur Arbeitszeit. Zusätzlich dürfen Ihnen als Arbeitnehmer durch den Ausflug keine zusätzlichen Kosten entstehen.

Reisezeit

Bei der Reisezeit unterscheidet der Gesetzgeber zwischen aktiver und passiver Reisezeit: Kann der Arbeitnehmer am Dienstort frei über seine Zeit verfügen, beispielsweise ins Kino gehen oder ein Restaurant besuchen, dann gilt das als Freizeit.
Bei einer aktiven Reisezeit muss der Arbeitnehmer selbst eine Leistung erbringen, um an den Zielort zu gelangen, beispielsweise ein Auto steuern. Ebenso gehört die Vorbereitung auf ein Meeting im Zug zur aktiven Reisezeit. Diese aktive Reisezeit gilt als Arbeitszeit. Bei einer passiven Arbeitszeit muss der Arbeitnehmer während der Reisezeit keine Dienstleistungen erbringen. Dies gilt nicht als Arbeitszeit.

Arztbesuche

Niemand geht gerne zum Zahnarzt – doch zählt dieser Besuch zur Arbeitszeit oder nicht? Je nachdem: Haben Sie keine Gleitzeit und fällt der Arztbesuch in die reguläre Arbeitszeit, gilt er als Arbeitszeit. Für den Dienstgeber benötigen Sie eine Zeitbestätigung.
Verfügen Sie über Gleitzeit und können nachweisen, dass ein Arztbesuch außerhalb der Arbeitszeit nicht möglich war, zählt auch hier der Arztbesuch zur Arbeitszeit.

Ausnahmen von der Arbeitszeitregelung

Keine Regeln ohne Ausnahmen. Die Arbeitszeit kann im Kollektivvertrag sehr individuell geregelt werden. Für folgende Branchen gibt es deswegen Ausnahmen vom Arbeitszeitgesetz:

Beschäftigte in der Luftfahrt

Die normale Arbeitszeit beträgt auch hier 40 Stunden die Woche, darf jedoch auf 56 Stunden die Woche bzw. zwölf Stunden pro Tag erhöht werden. Für Einzelfälle sind kollektivvertraglich spezielle Regelungen erlaubt. Zwischen zwei Schichten muss allerdings eine Ruhezeit von zwölf Stunden liegen.

Beschäftigte in der Binnenschifffahrt

Die Arbeitszeit kann auf 50 Stunden innerhalb von acht Wochen ausgedehnt werden. Bei einer 4-Tage-Woche ist es zulässig, zehn Stunden am Stück zu arbeiten. Zwischen den einzelnen Arbeitszeiten muss eine Pause von zwölf Stunden eingehalten werden. Je Monat hat der Arbeitnehmer zusätzlich Anspruch auf eine 36-stündige Ruhezeit.

Beschäftigte im Straßentransport

Die Arbeitszeiten im Straßentransport sind durch eine spezielle Gesetzgebung geregelt. Dabei gilt für Fahrer von Kraftfahrzeugen: Mehr als zwölf Stunden am Stück darf nicht gearbeitet werden, pro Woche sind in einem Zeitraum von 17 Wochen nicht mehr als 48 Stunden pro Woche zulässig.
Es gibt jedoch bestimmte kollektivvertragliche Ausnahmen, die eine Erhöhung der Arbeitszeit auf 55 Wochenstunden zulassen. Bei der Wochenarbeitszeit wird nicht nur die reine Lenkzeit, sondern auch Be- und Entladetätigkeiten, Kontakt mit Fahrgästen etc. hinzugerechnet. Zusätzlich zu dieser Tages- bzw. Wochenarbeitszeit gibt es auch noch die reine Lenkzeit.
Die reine Lenkzeit darf am Tag acht Stunden nicht überschreiten. Wenn es im Kollektivvertrag geregelt ist, kann die tägliche Lenkzeit zweimal pro Woche auf zehn Stunden ausgedehnt werden. Die Wochenlenkzeit darf 48 Stunden nicht überschreiten, kann aber durch spezielle Regelungen auf 56 Stunden Lenkzeit die Woche erhöht werden. Die Lenkpause, in der auch keine Be- oder Entladetätigkeiten oder ähnliches stattfinden dürfen, wird als Arbeitszeit gerechnet, außer sie fällt mit einer Ruhepause zusammen.

Aufzeichnungspflicht von Arbeitsstunden

Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter zu dokumentieren. Als Arbeitnehmer können Sie bei Gleitzeit oder Teilzeit diese Dokumentation auch selbst übernehmen. Achtung: Werden die geleisteten Arbeitsstunden nicht aufgezeichnet, drohen Strafen der Arbeitsinspektion.

Arbeitszeit und Ruhepausen

Pause muss sein. Deswegen schreibt der Gesetzgeber verpflichtende Ruhezeiten vor. Diese Ruhezeiten betreffen Tage, Wochen, Wochenenden und Feiertage.

Pausen und tägliche Ruhezeiten

Pro Tag müssen Arbeitnehmer bei mehr als sechs Stunden Arbeitszeit mindestens 30 Minuten Pause einhalten. Als tägliche Ruhezeit bezeichnet man die Zeit nach der Arbeit bis zum nächsten Arbeitsbeginn. Sprich: Wer um 18:00 Uhr das Büro verlässt und am nächsten Tag um acht Uhr morgens wieder im Büro sein muss, der kann die Zeit zwischen 18.00 Uhr und 08:00 Uhr als tägliche Ruhezeit rechnen. Die Ruhezeit muss mindestens elf Stunden betragen, für bestimmte Branchen wie die Gastronomie gelten kollektivvertraglich geregelt spezielle Ausnahmeregelungen.

Feiertage

Bei Feiertagen muss eine Ruhezeit von 24 Stunden gewährleistet werden. Allerdings dürfen Arbeitnehmer und Arbeitgeber für vier Feiertage bzw. Wochenenden pro Jahr eine Ausnahmeregelung treffen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Arbeitnehmer den Feiertag zu bezahlen, auch wenn der Arbeitnehmer an diesem Tag keine Arbeit geleistet hat. Ein wenig Erholung muss schließlich sein. Wer aufgrund der beruflichen Situation darauf verzichten muss und auch am Feiertag arbeitet, erhält diese Stunden zusätzlich ausbezahlt. So macht sich die zusätzliche Arbeit immerhin auf dem Gehaltskonto bezahlt.

Ersatzruhe

Manchmal kann es vorkommen, dass man als Arbeitnehmer über die wöchentliche Arbeitszeit hinaus arbeiten muss. Geschieht dies, hat man Anspruch auf Ersatzruhe. Diese Ersatzruhe muss dem Arbeitnehmer 36 Stunden vor Arbeitsbeginn der nächsten Arbeitswoche gewährt werden.

Maximalarbeitszeit

Durch eine Gesetzesänderung im Jahr 2018 wurde der 12-Stunden-Tag wurde zulässig. Die normale Maximalarbeitszeit beträgt in Österreich dennoch bei Vollbeschäftigung pro Woche 40 Stunden, am Tag acht bzw. zehn Stunden.

Durch die Gesetzesänderung ist es aber möglich, am Tag zwölf Stunden und pro Woche 60 Stunden zu arbeiten. Dies ist aber nur unter Einhaltung genau geregelter Ruhezeiten möglich und auch nicht an allen Wochen des Jahres.

Fehler, die bei der maximalen Arbeitszeit passieren

Wenn Sie abseits der Normalarbeitszeit tätig sind, ist es wichtig, dass Sie die Arbeitszeiten ganz genau im Blick haben. Achten Sie deswegen darauf, die folgenden Fehler zu vermeiden:

Pausen falsch aufgeteilt

Bei mehr als sechs Stunden Arbeit haben Sie Anrecht auf 30 Minuten Pause. Diese können Sie auch aufteilen und beispielsweise zwei 15-minütige Pausen machen oder drei zehnminütige.

Maximale Wochenstunden überschritten

Auch wenn pro Woche 60 Stunden Arbeitszeit erlaubt sind, so ist das nicht jede Woche möglich. Im Durchschnitt von 17 Wochen sind nur 48 Stunden pro Woche erlaubt. Insgesamt sind pro Jahr 416 Überstunden zulässig. Bei Nichteinhaltung dieser Zeiten können an den Arbeitgeber pro Arbeitnehmer Geldstrafen um die 3.000 Euro verhängt werden.

Gesetzliche Ruhezeit nicht eingehalten

Nach Ende eines Arbeitstages haben Sie Anrecht auf elf Stunden Pause, in der Gastronomie auf acht. Auch bei Schichtarbeitern gelten andere Regelungen. Pro Woche haben Sie zudem Anrecht auf 36 Stunden ununterbrochene Ruhezeit. Wird dies nicht garantiert, drohen dem Arbeitgeber Geldstrafen bis zu 1.800 Euro.

Sonn- und Feiertage nicht eingehalten

Es ist zulässig, dass Arbeitnehmer an vier Wochenenden bzw. Feiertagen im Jahr arbeiten müssen. Möchten Sie das als Arbeitnehmer nicht, können Sie dies ablehnen.

Überstunden nicht rechtzeitig abgebaut

Zumeist werden Überstunden entlohnt, es ist aber auch möglich, durch Zeitausgleich die Überstunden abzubauen. Dabei gilt aber zu beachten, dass eine Überstunde 1,5 bis zwei Stunden normaler Arbeitszeit entspricht. Beachten Sie aber, dass geleistete Überstunden bzw. Zeitausgleich bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bereits wenige Monate nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr eingeklagt werden kann.

Weitere interessante Blogbeiträge für Sie

22.02.2024

Digitaler Dauerstress? So schaffen Sie Abhilfe | Strategien gegen Überforderung

Digitalisierung – ein Begriff, der seit vielen Jahren nicht nur in aller Munde ist, sondern auch rasant Einzug in unseren Arbeitsalltag gehalten hat. Das Smartphone ist zum ständigen Begleiter geworden, E-Mails erreichen uns zu jeder Tages- und Nachtzeit und die Grenzen zwischen Büro und Zuhause verschwimmen zunehmend.

Das Problem: Zwar können digitale Tools die tägliche Arbeit unterstützen, Routineaufgaben abnehmen und Abläufe beschleunigen. Gleichzeitig sehen sich immer mehr Beschäftigte mit immer neuen und komplexeren Anforderungen konfrontiert. Dennoch muss die Digitalisierung nicht zwangsläufig eine Quelle ständigen Stresses sein. Richtig angegangen, birgt sie das Potenzial, den Arbeitsalltag nicht nur effizienter, sondern auch erfüllender zu gestalten.

Mehr Lesen
04.01.2024

Die Zukunft der Arbeit: Wie Generative KI unsere Arbeitsweise revolutioniert

Seit der Einführung von ChatGPT hat Künstliche Intelligenz, kurz KI, die Weltbühne betreten – und zwar nicht als bloße technologische Spielerei, sondern als eine revolutionäre Kraft in der Arbeitswelt. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Konzept der generativen KI? Und wie können Sie das Potenzial der KI optimal für Ihre Zwecke einsetzen?

Mehr Lesen
24.11.2023

Die Zukunft der Bewerbung: Innovative Strategien für 2024

In einer Welt, in der der erste Eindruck oft digital erfolgt, gewinnt die Kunst einer überzeugenden Bewerbung zunehmend an Bedeutung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der perfekten Balance zwischen Kreativität und Professionalität.

In diesem Blogartikel präsentieren wir Ihnen neun essenzielle Tipps, um Ihre Bewerbung nicht nur herausstechen zu lassen, sondern sie zu einer unwiderstehlichen Einladung für potenzielle Arbeitgeber zu gestalten. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt moderner Bewerbungsstrategien und entdecken Sie, wie Sie sich in der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt effektiv positionieren können.

Mehr Lesen
30.10.2023

Von der Nische zum Mainstream: Remote Work als Karrieresprungbrett

Remote Work ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern ein fester Bestandteil der österreichischen Arbeitslandschaft. Ein Grund dafür ist die rasant fortschreitende Digitalisierung, die viele Jobs ortsunabhängig macht. Aber nicht nur das: Remote Work bietet nicht nur die Freiheit, den Arbeitstag flexibel zu gestalten und sich Anfahrtswege zu ersparen. Es öffnet auch neue Türen für die Karriereplanung, indem es die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert.

Österreichische Unternehmen haben dieses Potenzial erkannt und rekrutieren zunehmend Mitarbeiter, die dauerhaft im Homeoffice arbeiten. Doch wie gelingt der Sprung in diese neue Arbeitswelt? Die Antwort liegt in einer Kombination aus Eigeninitiative, kontinuierlicher Weiterbildung und der geschickten Nutzung digitaler Netzwerke.

Mehr Lesen
29.09.2023

Zukunft der Weiterbildung: Microlearning & Mobile Learning

In einer Zeit, in der lebenslanges Lernen nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern ein Muss ist, stellt sich für Führungskräfte und Mitarbeiter eine drängende Frage: Wie kann Lernen effektiver und flexibler gestaltet werden? In unserer schnelllebigen Arbeitswelt, in der Wandel die einzige Konstante ist und hohe Anforderungen an der Tagesordnung stehen, ist diese Frage aktueller denn je – und verlangt nach modernen Antworten, die dem technologischen Wandel und einer immer agileren Arbeitswelt Rechnung tragen.

Hier rücken Microlearning und Mobile Learning als Schlüsseltrends der Weiterbildungslandschaft ins Rampenlicht. Microlearning konzentriert sich auf knackige Lernmodule, die in der Regel weniger als 20 Minuten dauern und gezielt auf ein Lernziel ausgerichtet sind. Mobile Learning wiederum ermöglicht den Zugriff auf Lernmaterialien via Smartphone, Tablet oder Laptop und damit das Lernen praktisch überall und jederzeit. Beide Ansätze zielen darauf ab, das Lernen effizienter, flexibler und individueller zu gestalten.

Mehr Lesen
21.08.2023

Nachhaltigkeit in der digitalen Arbeitswelt

Nachhaltigkeit und die Arbeitswelt gehen Hand in Hand, denn Unternehmen haben großen Einfluss darauf, wie sich die Umwelt und Gesellschaft zukünftig entwickeln werden. Doch wie entwickelt sich das Nachhaltigkeitskonzept in einer zunehmend digitalisierten beruflichen Umgebung?

Mehr Lesen
20.07.2023

Auswirkungen von KI auf die Work-Life-Balance

Seit der Veröffentlichung des Texterstellungsprogramms ChatGPT ist vielen Unternehmern klar geworden, wie viel künstliche Intelligenz heute bereits leisten kann. Jüngste Studien haben erwiesen, dass der KI-Einsatz im Beruf nicht wie befürchtet Jobs bedroht oder technisiert, sondern zu einer zufriedeneren, produktiveren Belegschaft führen. Wir zeigen, wie Sie mit KI die Work-Life-Balance der Mitarbeiter verbessern können und gleichzeitig den Unternehmenserfolg steigern.

Mehr Lesen
26.06.2023

Der Weg zum agilen Erfolg: Die besten Projektmanagement-Tools im Überblick

In unserer sich rasant wandelnden Welt, in der sich Unternehmen fortlaufend anpassen müssen, avanciert Agilität zu einem unverzichtbaren Wettbewerbsvorteil. Die agile Arbeitsweise hat sich als Schlüssel zum Erfolg etabliert, um den Herausforderungen des modernen Arbeitsumfelds zu begegnen: Sie ermöglicht Flexibilität, Effizienz, hochgradiges Teamwork, Kundenorientierung und bahnbrechende Innovationen.

Mehr Lesen
Back to top