fbpx

Digitaler Dauerstress? So schaffen Sie Abhilfe | Strategien gegen Überforderung

Digitalisierung – ein Begriff, der seit vielen Jahren nicht nur in aller Munde ist, sondern auch rasant Einzug in unseren Arbeitsalltag gehalten hat. Das Smartphone ist zum ständigen Begleiter geworden, E-Mails erreichen uns zu jeder Tages- und Nachtzeit und die Grenzen zwischen Büro und Zuhause verschwimmen zunehmend.

Das Problem: Zwar können digitale Tools die tägliche Arbeit unterstützen, Routineaufgaben abnehmen und Abläufe beschleunigen. Gleichzeitig sehen sich immer mehr Beschäftigte mit immer neuen und komplexeren Anforderungen konfrontiert. Dennoch muss die Digitalisierung nicht zwangsläufig eine Quelle ständigen Stresses sein. Richtig angegangen, birgt sie das Potenzial, den Arbeitsalltag nicht nur effizienter, sondern auch erfüllender zu gestalten.

Digitaler Dauerstress? So schaffen Sie Abhilfe

Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die Schattenseiten der zunehmenden Digitalisierung an Österreichs Arbeitsplätzen – und verraten im Anschluss vier geeignete Taktiken, um dem virtuellen Dauerstress ein Ende zu bereiten und auch in Zeiten von ChatGPT, MS Teams und Co. eine ansprechende Work-Life-Balance wiederherzustellen.

Die Schattenseiten der Digitalisierung

Digitalisierung wird in Österreich unterschiedlich wahrgenommen: Auch wenn der Einfluss der Digitalisierung auf das Arbeitsleben mehrheitlich als positiv beschrieben wird, gehen laut einer IFES-Umfrage 63 Prozent davon aus, dass die ständige Erreichbarkeit zu mehr Arbeitsbelastung und Stress führen wird. Sorge bereitet den Befragten auch die Wahrung des Datenschutzes und der Privatsphäre: Mehr als zwei Drittel der Befragten sehen beides durch die Digitalisierung gefährdet.

Vor allem die lückenlose Überwachung durch den Arbeitgeber, die Gefahr der Vereinsamung vor dem Bildschirm und der Druck, mithalten zu müssen, machen vielen Beschäftigten Sorgen, zeigt eine Umfrage der Arbeiterkammer Wien. Jüngere Beschäftigte unter 35 Jahren empfinden die Auswirkungen der Digitalisierung als besonders belastend: Aspekte wie erhöhter Termin- und Leistungsdruck werden in dieser Altersgruppe am häufigsten genannt.

Umgekehrt befürchtet fast jeder Fünfte, von den Vorteilen der Digitalisierung ausgeschlossen zu sein: Es fehlt an Kenntnissen im Umgang mit digitalen Angeboten, einer entsprechenden technischen Ausstattung oder auch an ausreichenden Englischkenntnissen.

Stressfaktor digitale Kommunikation

Besonders für die Kommunikation und Koordination in Teams bringt die Digitalisierung neue Herausforderungen mit sich: Remote Work und Kollegen im Home Office erfordern einen höheren Zeitaufwand für Absprachen und Koordinationsaufgaben. Digitale Meetings, E-Mail-Korrespondenz und das Management von Projekten über Online-Plattformen erfordern ständige Erreichbarkeit und Aufmerksamkeit.

Diese Entwicklung kann zu einer Verdichtung der Arbeit führen: Die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit verschwimmen, die Erwartungen an die Erreichbarkeit steigen. Zudem bergen virtuelle Kommunikationswege die Gefahr von Missverständnissen und Informationsverlusten, da nonverbale Signale und der direkte persönliche Austausch fehlen.

Stressfaktor digitale Weiterbildung

Automatisierte Prozesse beschleunigen nicht nur das Arbeitstempo, sondern erfordern auch die ständige Aneignung neuer Fähigkeiten und Kenntnisse. Diese Entwicklung kann zu Stress und Unsicherheit führen, besonders wenn die Geschwindigkeit des technologischen Wandels die individuelle Lern- und Anpassungsgeschwindigkeit übersteigt: Die Notwendigkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden, um den digitalen Wandel am Arbeitsplatz mitzugestalten, bedeutet für viele Beschäftigte eine deutliche Erhöhung ihrer Arbeitsbelastung.

Neben dem Tagesgeschäft müssen sie Zeit und Energie investieren, um neue Software zu erlernen, automatisierte Prozesse zu verstehen und sich an veränderte Arbeitsabläufe anzupassen. Diese Doppelbelastung kann das Gefühl der Überforderung verstärken und das Burnout-Risiko erhöhen.

Vier Schlüsselstrategien für eine gesündere Arbeitswelt

Von ständiger Erreichbarkeit über Multitasking bis hin zur Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterbildung – die Herausforderungen sind vielfältig. Es gibt jedoch wirksame Strategien, die helfen können, diese Belastungen zu reduzieren und die Balance zwischen Produktivität und Wohlbefinden wiederherzustellen. Im Folgenden stellen wir vier zentrale Ansätze vor, die darauf abzielen, Belastungen durch digitale Arbeitsmittel zu minimieren und ein gesundes Arbeitsumfeld zu fördern.

Effiziente Nutzung digitaler Tools

Der Schlüssel zur Verringerung der Belastung durch digitale Kommunikationsmittel, Cloud-Dienste und E-Mails liegt in der effizienten Nutzung dieser Technologien. Mitarbeiter sollten in der Anwendung von Filtern und Einstellungen geschult werden, die unwichtige Nachrichten minimieren und die Informationsflut beherrschbar machen. Ebenso ist es wichtig, Prioritäten zu setzen und Zeiten für die Bearbeitung des Postfachs zu reservieren, um dem Stress durch ständige Unterbrechungen entgegenzuwirken.

Verbesserung der digitalen Kommunikation

Klare und strukturierte digitale Kommunikation kann Missverständnisse reduzieren und den Koordinationsaufwand minimieren. Teams sollten Richtlinien entwickeln, die festlegen, welche Kommunikationskanäle für welche Art von Nachrichten genutzt werden. Die Etablierung von speziellen „Kommunikationsfenstern“ kann zudem helfen, die ständige Erreichbarkeit einzudämmen und feste Zeiten für konzentriertes Arbeiten zu schaffen.

Grenzen setzen: Die Work-Life-Balance wahren

Um der Entgrenzung von Arbeit und Privatleben entgegenzuwirken, ist es entscheidend, klare Grenzen zu setzen. Dazu gehört, feste Arbeitszeiten einzuhalten und die Nutzung beruflicher digitaler Geräte außerhalb dieser Zeiten zu beschränken. Unternehmen können dies unterstützen, indem sie eine Kultur fördern, die das Abschalten nach Feierabend respektiert und nicht von einer ständigen Erreichbarkeit ausgeht.

Gezielte Weiterbildung und Kompetenzaufbau

Angesichts der Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterbildung ist es wichtig, dass Lernangebote nicht als zusätzliche Belastung empfunden werden. Unternehmen sollten Weiterbildungsmaßnahmen so gestalten, dass sie flexibel in den Arbeitsalltag integriert werden können und den Beschäftigten ein Gefühl der Selbstwirksamkeit vermitteln. Durch die Förderung von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien können Mitarbeiter mit dem Tempo des digitalen Wandels besser Schritt halten, ohne sich überfordert zu fühlen.

Zwischen Effizienz und Überlastung: Wege zu einer ausgewogenen Digitalisierung

In der digitalen Ära erlebt die Arbeitswelt eine Revolution, die nicht nur Effizienz und Flexibilität verspricht, sondern auch ihre Schattenseiten hat. Die zunehmende Durchdringung des Berufsalltags mit digitalen Technologien führt bei vielen Beschäftigten zu einer spürbaren Mehrbelastung.

Doch es zeichnet sich ein Silberstreif am Horizont ab: Mit gezielten Strategien lässt sich dieser Trend nicht nur eindämmen, sondern auch zum Vorteil aller Beteiligten wenden. Die effiziente Nutzung digitaler Tools, die Optimierung der Kommunikationsflüsse, die klare Abgrenzung zwischen Berufs- und Privatleben sowie eine zielgerichtete Weiterbildung sind die Eckpfeiler, auf denen eine neue Arbeitskultur fußen kann.

Diese Ansätze bieten konkrete Lösungen, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und die Arbeitsbelastung merklich zu verringern. Es bedarf eines gemeinsamen Engagements von Unternehmen und Mitarbeitern, um diese Strategien erfolgreich umzusetzen. Eine Unternehmenskultur, die das Wohlergehen der Belegschaft in den Mittelpunkt stellt, ist dabei unerlässlich. Die Investition in Gesundheit und Zufriedenheit zahlt sich aus – durch gesteigerte Produktivität und eine positive Unternehmensbilanz.

Weitere interessante Blogbeiträge:

06.12.2024

Direkte Arbeitsvermittlung oder Zeitarbeit – was ist besser?

Die Frage direkte Arbeitsvermittlung oder Zeitarbeit stellt für viele Unternehmen eine wichtige Entscheidung dar. Beide Modelle bieten verschiedene Möglichkeiten, den Personalbedarf zu decken, und können jeweils unterschiedliche Auswirkungen auf die Unternehmensstruktur und -kultur haben. Der Fachkräftemangel, die zunehmende Flexibilität der Arbeitswelt und der Wunsch nach kosteneffizienter Personalplanung machen es umso wichtiger, die für das Unternehmen passende Lösung zu finden. Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile beider Modelle und hilft dabei, Personalentscheidungen strategisch und auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt zu treffen.

Mehr Lesen
04.12.2024

Recruiting in Österreich

Wussten Sie, dass in Österreich aktuell rund 60 % der Unternehmen Schwierigkeiten haben, offene Stellen zu besetzen? Besonders betroffen sind Schlüsselbranchen wie IT, Gesundheitswesen und Industrie. Diese Zahl zeigt eindrucksvoll, wie stark der Arbeitsmarkt das Recruiting in Österreich prägt – und wie entscheidend es ist, sich als Arbeitgeber strategisch zu positionieren.

Der österreichische Arbeitsmarkt ist im Wandel: Digitalisierung, Fachkräftemangel und die Flexibilisierung der Arbeitswelt stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Für Recruiter bedeutet das, nicht nur die besten Talente zu finden, sondern auch innovative Wege zu nutzen, um diese für sich zu gewinnen.

Mehr Lesen
24.10.2024

Selbst rekrutieren oder rekrutieren lassen?

Haben Sie die Kontrolle oder verliert Ihr HR-Team gerade den Überblick? Der Rekrutierungsprozess wird zunehmend komplexer: Fachkräftemangel, die immer höheren Anforderungen an eine perfekte Candidate Experience und der Druck, möglichst schnell qualifiziertes Personal zu finden, stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Inmitten dieser Entwicklungen stellt sich die Frage: Selbst rekrutieren oder rekrutieren lassen? In diesem Beitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Ansätze und schaffen Klarheit darüber, wann es sich lohnt, selbst zu rekrutieren und wann Experten gefragt sind.

Mehr Lesen
03.10.2024

Recruiting-Kanäle für Top-Kandidaten

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt ist die richtige Auswahl der Recruiting-Kanäle entscheidend für den Erfolg der Personalbeschaffung. Der Zugang zu den passenden Kandidaten ist mehr als je zuvor eine strategische Herausforderung, da Unternehmen nicht nur nach qualifizierten Fachkräften suchen, sondern auch gegen zahlreiche Mitbewerber antreten müssen. Die Wahl des richtigen Recruiting-Kanals hat dabei einen erheblichen Einfluss auf die Effektivität des Prozesses: Sie bestimmt, wie gut das Unternehmen seine Zielgruppe erreicht und ob es in der Lage ist, die gesuchten Talente für sich zu gewinnen.

In diesem Artikel bekommen Sie einen Überblick über verschiedene Recruiting-Kanäle und erfahren, welche Kanäle sich für welche Arten von Kandidaten am besten eignen. Dies hilft Ihrem Unternehmen, Personalstrategien zu optimieren und die Effizienz ihrer Rekrutierung zu steigern.

Mehr Lesen
28.08.2024

So erstellen Sie eine Candidate Persona

In der heutigen Arbeitswelt, die durch Fachkräftemangel und den Wettbewerb um die besten Talente geprägt ist, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Recruiting-Strategien ständig zu optimieren. Dabei rückt ein Konzept immer stärker in den Vordergrund: die Candidate Persona. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und warum ist er für modernes Recruiting von zentraler Bedeutung?

Mehr Lesen
01.08.2024

Vorteile von spezifischen Onboarding-Konzepten

Im Personalwesen spielt Onboarding eine zentrale Rolle für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Es handelt sich um den Prozess, neue Mitarbeitende in die Organisation einzuführen und ihnen die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Werte zu vermitteln. Jede Position bringt spezifische Aufgaben und Erwartungen mit sich, die durch ein allgemeines Onboarding oft nicht ausreichend abgedeckt werden. Die Vorteile eines spezifischen Onboarding-Konzepts: Es ermöglicht eine gezielte, rollenbasierte Einarbeitung, wodurch sich neue Mitarbeitende besser unterstützt fühlen und schneller integriert werden. Dies erhöht die Produktivität, stärkt die Mitarbeiterbindung und senkt die Fluktuation.

Mehr Lesen
16.07.2024

Die wichtigsten HR Begriffe

Der Bewerbungsprozess gleicht oft einem Dschungel aus Fachbegriffen und Abkürzungen. Wer sich zum ersten Mal intensiv mit Stellenausschreibungen beschäftigt, stößt schnell auf eine Vielzahl von Begriffen, die unklar oder verwirrend sein können. Ein professionelles Verständnis dieser Begriffe ist jedoch entscheidend, um im Bewerbungsprozess erfolgreich zu sein und sich von anderen Kandidaten abzuheben.

In diesem Glossar erklären wir die 20 wichtigsten HR-Begriffe, die in Stellenanzeigen und der HR-Sprache häufig vorkommen. Unser Ziel ist es, Ihnen Klarheit zu verschaffen und Ihre Bewerbungschancen zu verbessern. Ob Anforderungsprofil, Candidate Journey, Onboarding oder Cultural Fit – wir machen komplexe HR-Fachbegriffe verständlich und zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt. So sind Sie bestens gerüstet für Ihre nächste Bewerbung und können mit fundiertem Wissen punkten.

Tauchen Sie ein in die Welt der HR-Begriffe und machen Sie sich mit den Schlüsselkonzepten vertraut, die in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar sind. Mit diesem Wissen sind Sie nicht nur optimal auf Vorstellungsgespräche vorbereitet, sondern verstehen auch die Anforderungen und Erwartungen zukünftiger Arbeitgeber besser. Starten Sie selbstbewusst und informiert in Ihre nächste Bewerbungsrunde!

Mehr Lesen
04.07.2024

Transparenz im Recruiting

Ein hochqualifizierter Bewerber sitzt im Vorstellungsgespräch. Er ist perfekt vorbereitet, seine Qualifikationen und Erfahrungen passen wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. Doch als die Frage nach den Unternehmenswerten und der Arbeitskultur aufkommt, zögert er. „Was macht Ihr Unternehmen wirklich aus?“ fragt er. Der Personalverantwortliche gerät ins Schwimmen, umgeht die Frage, gibt vage Antworten. Der Bewerber verlässt das Gespräch mit einem mulmigen Gefühl und entscheidet sich schließlich für ein anderes Angebot, bei dem er Klarheit und Transparenz erfahren hat. Diese kleine Anekdote zeigt, wie entscheidend Transparenz im Recruiting ist: Sie kann den Unterschied machen zwischen dem Verlust eines Top-Talents und dem erfolgreichen Abschluss einer neuen Einstellung. Transparenz schafft Vertrauen und vermittelt den Bewerbern ein authentisches Bild des Unternehmens, wodurch Missverständnisse und Enttäuschungen vermieden werden.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die zahlreichen Vorteile sowohl für Arbeitgeber als auch für Bewerber und geben Ihnen darüber hinaus einige praktische Tipps zur Umsetzung von Transparenz im Recruiting mit.

Mehr Lesen
Back to top