fbpx

Nachhaltigkeit in der digitalen Arbeitswelt

Nachhaltigkeit und die Arbeitswelt gehen Hand in Hand, denn Unternehmen haben großen Einfluss darauf, wie sich die Umwelt und Gesellschaft zukünftig entwickeln werden. Doch wie entwickelt sich das Nachhaltigkeitskonzept in einer zunehmend digitalisierten beruflichen Umgebung?

Grundlegende Prinzipien der Nachhaltigkeit

In einer simplen Definition meint Nachhaltigkeit ein ressourcenschonendes Verhalten, das die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt und gleichzeitig die Bedürfnisse von zukünftigen Generationen mitdenkt bzw. sichert.
Die Ressourcen können hierbei materiell oder immateriell sein, daher spricht man auch von den drei Säulen der Nachhaltigkeit:

  1. Ökologische Nachhaltigkeit: Schonung der Umwelt und natürlicher Ressourcen wie Wasser oder nicht endlicher Rohstoffe.
  2. Ökonomische Nachhaltigkeit: Langfristige Strategien für gutes Wirtschaften, um Arbeitsplätze und staatliche Sicherheit zu gewährleisten.
  3. Soziale Nachhaltigkeit: Faire Konditionen für ein gutes Zusammenleben und Arbeiten sowie individuelle Entwicklung schaffen.

Alle drei Säulen wirken zusammen und haben dieselbe Relevanz.

Anwendung von Nachhaltigkeitsprinzipien in der digitalen Arbeitswelt

Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist eine der größten Transformationen der letzten fünfzig Jahre und spielt dadurch eine wichtige Rolle in der Nachhaltigkeitsstrategie von Staaten und Unternehmen. In der Arbeitsforschung wird auch von einer “Twin Transformation” gesprochen, denn einerseits kann man digitales Arbeiten nachhaltiger gestalten, zum Beispiel, indem ein Unternehmen auf ökologische Ressourcenschonung, wirtschaftliches Arbeiten und faire Arbeitsbedingungen achtet. Auf der anderen Seite ist die Digitalisierung selbst ein Schlüssel, um mehr Nachhaltigkeit zu erreichen – etwa wenn eine Organisation Open Source Produkte im Internet bereitstellt, die den freien Zugang zu sustainable Wissen ermöglichen.

Die Rolle von Unternehmen und Organisationen – warum ist Nachhaltigkeit so wichtig?

Im Jahr 2015 hat die UN Sustainable Development Goals oder SDG veröffentlicht, gesamtgesellschaftliche Nachhaltigkeitsziele, die bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollten. Sie dienen als Rahmen und Orientierung für langfristige Strategien, sollen aber auch unter anderem Unternehmen und Arbeitgeber in die Verantwortung nehmen. Nicht nur vonseiten Politik und Forschung bekommen Unternehmer Druck, Nachhaltigkeitsstrategien umzusetzen, auch Kunden und Mitarbeiter fordern zunehmend überprüfbare Nachhaltigkeit.
Da die Digitalisierung für moderne Arbeitgeber erfolgskritisch ist, müssen sie auch ihre sogenannte Corporate Digital Responsibility (CSR) wahrnehmen, also die unternehmerische Vorbildwirkung in Sachen digitaler Nachhaltigkeit, um in Zukunft am Markt zu bestehen.

Auswirkungen der digitalen Arbeitswelt auf die Umwelt

Unternehmer haben des Weiteren einen Nachhaltigkeitsauftrag, weil sie mit der fortschreitenden Digitalisierung selbst Teil des Umweltproblems sind:

  • Der Stromverbrauch durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) erzeugt rund 4 % der globalen Treibhausgase. Bis 2030 soll der Strombedarf des IKT-Sektors laut Experten bereits 20 Prozent des globalen Verbrauchs ausmachen.
  • Das Herz des Energieverbrauchs sind hierbei Rechenzentren – sie sind die sechstgrößten Stromverbraucher auf dem Planeten. Durch neue Entwicklungen wie das 5G Netzwerk, KI und Internet of Things müssen diese weiter ausgebaut werden.
  • Mehr als die Hälfte des Energiekonsums wird außerdem durch die Herstellung von elektronischen Geräten verursacht.
  • Allein im Jahr 2019 wurden weltweit über 53 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert, wovon weniger als 40 Prozent recycelt werden.

Potenzial der digitalen Transformation zur Förderung der Nachhaltigkeit

Die negativen Auswirkungen der digitalen Arbeitswelt lassen sich teils durch ressourcenschonende Maßnahmen abfedern. Auf der anderen Seite kann die Digitalisierung einen direkten positiven Einfluss auf die Umwelt haben:

  • Mit digitalen Technologien können die SDGs besser erreicht werden, so erleichtern sie etwa den Zugang zu Wissen, sorgen für eine effizientere Verwaltung sowie Planung und ermöglichen vernetzte Kommunikation.
  • Die Digitalisierung hat einen disruptiven Charakter, sie treibt Vernetzung, Fortschritt und Innovation voran. Dadurch können neue nachhaltige Strategien und Geräte entwickelt werden, besonders für umweltkritische Sektoren wie Energieeffizienz, Ressourceneinsparung und Kreislaufwirtschaft.
  • Durch digitale Prozesse werden einige analoge umweltschädliche Praktiken obsolet – so entfallen Geschäftsreisen dank Videocalls oder digitale Tools ersetzen den hohen Drucker- und Papierverbrauch im Büro.

Nachhaltigkeit in der digitalen Arbeitswelt

Im Folgenden stellen wir Konzepte, Werkzeuge und Praxisbeispiele vor, die Unternehmen zur Umsetzung der eigenen SDGs nutzen können.

Green IT: Nachhaltige Technologien für den Klimaschutz

Der Begriff Green IT fasst nachhaltige Maßnahmen zusammen, die die Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Technologie-Produkten ressourcenschonender gestalten.

Konzepte und Praktiken der Green IT

Zu den maßgeblichen Zielen und Maßnahmen von Green IT Konzepten gehören:

  • Minimierung des Ressourcen- und Energieverbrauchs bei der Produktion von Hardware sowie ressourcenschonende Entwicklung von Software
  • Herstellung von langlebiger Hardware
  • Senkung des Energieverbrauchs bei der Nutzung von IKT
  • Energiesparen bei Recycling und Entsorgung von Geräten
  • Nutzung von innovativer IT, um Emissionen zu reduzieren
  • Soziale und faire Arbeitsbedingungen in der Produktion und bei Lieferketten

In der Praxis sollten Unternehmen Green IT als ganzheitliches Konzept implementieren. Das beginnt bei der Anschaffung von energieeffizienten Geräten und auch “refurbished” Produkten, d.h. generalüberholten gebrauchten Elektrogeräten. Die IT-Infrastruktur wird durch externe Datenauslagerung in die Cloud und durch die Zentralisierung von IT-Diensten ressourcenschonend optimiert. Büro und Rechenzentrum sollten durch erneuerbaren Energien versorgt werden, der Stromverbrauch beim Arbeiten kann durch Tools gemessen und optimiert werden. Für den nachhaltigen IT-Gebrauch und die umweltschonende Entsorgung von Geräten stellt die Green IT ebenso Richtlinien bereit.

Vorteile und Herausforderungen der Green IT

Für Unternehmen können Green IT Konzepte einige Vorteile bringen, durch Energieeffizienz und langlebiges Equipment werden etwa Prozesse effizienter geregelt und Kosten eingespart. Als Firma leistet man einen aktiven Beitrag für den Klima- und Umweltschutz, was die Arbeitgebermarke attraktiver macht und somit die Chancen bei Jobbewerbern und Kunden erhöht.
Allerdings ist vor allem die praktische Umsetzung von Green IT Maßnahmen mit Herausforderungen verbunden, besonders für KMU und kleinere Unternehmen. Die Umstellung auf nachhaltige Geräte und IT-Strukturen bedarf einer genauen und langfristigen Planung, die Entsorgung und Anschaffung verursachen zu Beginn Mehrkosten. Ebenso müssen Führungskräfte und Mitarbeiter Zeit und Mühe investieren, um den bewussten, nachhaltigen Umgang mit Geräten und Technologien zu lernen wie auch zu überwachen.

Remote Work: Vor- und Nachteile für die Umwelt

Mobiles Arbeiten, Hybride Arbeit, Homeoffice – zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten hat seit der Pandemie stark zugenommen. Aber wie nachhaltig ist das flexible Arbeitsmodell wirklich?

Ökologische Fußabdrücke von Home Office und Remote Work

Ein häufig genannter Vorteil von mobilem Arbeiten ist das Einsparen von langen Verkehrswegen und ebenso Miet- bzw. Betriebskosten für Büroräumlichkeiten. Tatsächlich soll der CO2-Fußabdruck jedes Arbeitenden im ersten CoVID-19 Jahr um 72 Prozent reduziert worden sein. Allerdings verlagern sich Energieverbrauch und Kosten auf den Privatbereich, wo mitunter nicht dieselben nachhaltigen Bedingungen herrschen wie im Büro. Obwohl mittlerweile viele Studien zu Emissionen von Homeoffice durchgeführt wurden, herrscht Uneinigkeit darüber, ob der Energieverbrauch langfristig höher oder niedriger ist als im Büro.

Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen von Remote Work

Wie nachhaltig Remote Work tatsächlich ist, hängt stark vom Arbeitsmodell und der Umsetzung seitens des Unternehmens wie auch des individuellen Mitarbeiters ab. Die faire Versorgung des Teams mit mobilem, energieeffizientem Equipment wäre etwa eine langfristige Investition. Durch Nachhaltigkeitsschulung der Mitarbeiter kann ressourcenschonendes Verhalten gelernt und gefördert werden. Nicht zuletzt ist hybrides Arbeiten eine wirksame Lösung, dabei sollte die Büroarbeit im Hochsommer oder Winter aufgrund der klimafreundlicheren Arbeitsbedingungen überwiegen. Um die beste Lösung für das eigene Unternehmen zu finden, ist das Messen und Auswerten von Verbrauchsdaten eine gute Grundlage.

Best Practices für nachhaltiges Arbeiten in der digitalen Arbeitswelt

Bereits heute gibt es viele positive Beispiele von Unternehmen, die zeigen, wie grüne Konzepte in der digitalen Arbeitswelt erfolgreich umgesetzt werden.

Nachhaltige Geschäftsmodelle und Strategien in der digitalen Arbeitswelt

Ein Unternehmen, das Nachhaltigkeit zum Leitprinzip in den Unternehmenszielen, der Geschäftsstrategie und auch in der Mitarbeitervergütung gemacht hat, ist der Softwarekonzern SAP. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN dienen als Rahmenwerk für die Unternehmensvision, der Chief Sustainable Officer und ein interner Nachhaltigkeitsrat sorgen für die Planung, Umsetzung und Dokumentierung der Maßnahmen. Für die unternehmensweite Verinnerlichung dieses “sustainable mindsets” werden Mitarbeiter durch Bildungsangebote und kontinuierliche Kommunikation unterstützt. Darüber hinaus bietet SAP seinen Kunden Produkte und Dienstleistungen, die bei der Umsetzung von nachhaltigeren Praktiken helfen.

Werkzeuge und Technologien zur Förderung von Nachhaltigkeit

Die umfassende nachhaltige Transformation braucht Zeit und viel Planung, aber auch durch kleinere und größere Maßnahmen können Unternehmen Positives bewirken:

  • Neben energieeffizienter Hard- und Software ist Open-Source-Software eine kostenlose und sozial nachhaltige Alternative.
  • Green Coding ist eine umweltfreundliche Programmiermethode für Webseiten, die unnötige Stromfresser reduziert. Der hohe Datenverbrauch bei der Internetnutzung kann außerdem durch Datenschutzfilter verringert werden.
  • Smart Office Geräte, die über Sensoren Heizung und Klima automatisch und effizient regulieren, sind eine langfristige Investition für Energieeffizienz.
  • Nachhaltiges Arbeiten baut auf effizienten und transparenten Arbeitsprozessen im Team auf – ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) sind zentrale, mobil abrufbare Arbeitsplattformen, die alle Geschäftsprozesse und Daten über Abteilungsgrenzen hinweg nutzbar machen.
  • Ein CO2-Rechner kann eine erste Bestandsaufnahme des Unternehmens liefern und Reduktionspotentiale aufzeigen.
  • Die Digitalisierung von Verwaltung und Buchhaltung spart jede Menge Papier und Abfall ein, etwa mit digitalen Government-Diensten und elektronischen Rechnungen.

Wie Automatisierung zur Nachhaltigkeit beitragen kann

Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden zukünftig eine wichtige Rolle in der Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen spielen. Robotic Process Automation (RPA) spart durch das Automatisieren monotoner Routineaufgaben zeitliche und finanzielle Ressourcen ein. Die Auswertung großer Datenmengen über Big Data unterstützt Unternehmen dabei, Potenziale für Optimierungen und Einsparungen zu identifizieren. Durch die Aufgabenentlastung wird wiederum die Mitarbeiterzufriedenheit nachhaltig verbessert. Auf globaler Ebene können KI-Technologien die Umwelt direkt positiv beeinflussen, etwa durch automatische Abfallsortierung oder Frühwarnsysteme für den Umweltschutz.

Schulung der Mitarbeiter für nachhaltiges Arbeiten

Ein nachhaltiges Arbeitsumfeld beginnt in der Führungsebene und lebt von den Mitarbeitern des Unternehmens. Mit diesen Tipps gelingt die langfristige Transformation zum grünen digitalen Arbeitsplatz:

Etablierung von digitalen Nachhaltigkeitsstandards und -zielen

  • Eine Wesentlichkeitsanalyse schafft die Grundlage, um den Status Quo des Unternehmens zu ermitteln und relevante Nachhaltigkeitsthemen herauszuarbeiten
  • Als allgemeiner Orientierungsrahmen für nachhaltige Ziele können die 17 SDG der UN dienen. Die sogenannten ESG-Kriterien (Environmental Social Governance) fassen die Dimensionen zusammen, die Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsstrategie integrieren müssen: E – Umwelt (Klima, Ressourcen, Energieeffizienz), S – Soziales (Mitarbeiter, Sicherheit und Gesundheit, demografischer Wandel) und G – Unternehmensführung (Werte, Steuerung, Kontrolle).
  • Bei der Formulierung der Nachhaltigkeitsstandards gilt: Eindeutige Rahmenbedingungen schaffen, transparente und messbare Ziele setzen. Daraus sollten Umsetzungsmaßnahmen abgeleitet werden.
  • Für digitale Nachhaltigkeit sind zwei Faktoren maßgeblich: das Schaffen einer umfassenden, energieeffizienten IT-Organisation und transparente Datensysteme.

Integration von digitaler Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur

  • Die nachhaltigen Unternehmenswerte und -ziele müssen in der Führungsebene verankert sein. Intern geschulte Experten oder ein Gremium aus Mitarbeitern dienen als weitere Schnittstelle zum Team und als Ansprechpersonen wie auch Botschafter nach außen.
  • Wichtig ist die Kommunikation der Nachhaltigkeitsstrategie als gemeinsamer Prozess auf Augenhöhe, in den sich Mitarbeiter mit Kritik und Ideen einbringen können.
  • Digitale Wissensplattformen und Schulungen zur Unternehmenstechnologie wie auch zu Nachhaltigkeitsthemen machen das Know-How für alle zugänglich.
  • Das Bekenntnis zum nachhaltigen Purpose sollte kontiniuierlich nach innen und außen kommuniziert werden – kreative und abwechslungsreiche Aktionen stärken das Mindset, etwa durch Teamveranstaltungen, Challenges oder Hackathons.

Weitere interessante Blogbeiträge

22.02.2024

Digitaler Dauerstress? So schaffen Sie Abhilfe | Strategien gegen Überforderung

Digitalisierung – ein Begriff, der seit vielen Jahren nicht nur in aller Munde ist, sondern auch rasant Einzug in unseren Arbeitsalltag gehalten hat. Das Smartphone ist zum ständigen Begleiter geworden, E-Mails erreichen uns zu jeder Tages- und Nachtzeit und die Grenzen zwischen Büro und Zuhause verschwimmen zunehmend.

Das Problem: Zwar können digitale Tools die tägliche Arbeit unterstützen, Routineaufgaben abnehmen und Abläufe beschleunigen. Gleichzeitig sehen sich immer mehr Beschäftigte mit immer neuen und komplexeren Anforderungen konfrontiert. Dennoch muss die Digitalisierung nicht zwangsläufig eine Quelle ständigen Stresses sein. Richtig angegangen, birgt sie das Potenzial, den Arbeitsalltag nicht nur effizienter, sondern auch erfüllender zu gestalten.

Mehr Lesen
04.01.2024

Die Zukunft der Arbeit: Wie Generative KI unsere Arbeitsweise revolutioniert

Seit der Einführung von ChatGPT hat Künstliche Intelligenz, kurz KI, die Weltbühne betreten – und zwar nicht als bloße technologische Spielerei, sondern als eine revolutionäre Kraft in der Arbeitswelt. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Konzept der generativen KI? Und wie können Sie das Potenzial der KI optimal für Ihre Zwecke einsetzen?

Mehr Lesen
24.11.2023

Die Zukunft der Bewerbung: Innovative Strategien für 2024

In einer Welt, in der der erste Eindruck oft digital erfolgt, gewinnt die Kunst einer überzeugenden Bewerbung zunehmend an Bedeutung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der perfekten Balance zwischen Kreativität und Professionalität.

In diesem Blogartikel präsentieren wir Ihnen neun essenzielle Tipps, um Ihre Bewerbung nicht nur herausstechen zu lassen, sondern sie zu einer unwiderstehlichen Einladung für potenzielle Arbeitgeber zu gestalten. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt moderner Bewerbungsstrategien und entdecken Sie, wie Sie sich in der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt effektiv positionieren können.

Mehr Lesen
30.10.2023

Von der Nische zum Mainstream: Remote Work als Karrieresprungbrett

Remote Work ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern ein fester Bestandteil der österreichischen Arbeitslandschaft. Ein Grund dafür ist die rasant fortschreitende Digitalisierung, die viele Jobs ortsunabhängig macht. Aber nicht nur das: Remote Work bietet nicht nur die Freiheit, den Arbeitstag flexibel zu gestalten und sich Anfahrtswege zu ersparen. Es öffnet auch neue Türen für die Karriereplanung, indem es die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert.

Österreichische Unternehmen haben dieses Potenzial erkannt und rekrutieren zunehmend Mitarbeiter, die dauerhaft im Homeoffice arbeiten. Doch wie gelingt der Sprung in diese neue Arbeitswelt? Die Antwort liegt in einer Kombination aus Eigeninitiative, kontinuierlicher Weiterbildung und der geschickten Nutzung digitaler Netzwerke.

Mehr Lesen
29.09.2023

Zukunft der Weiterbildung: Microlearning & Mobile Learning

In einer Zeit, in der lebenslanges Lernen nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern ein Muss ist, stellt sich für Führungskräfte und Mitarbeiter eine drängende Frage: Wie kann Lernen effektiver und flexibler gestaltet werden? In unserer schnelllebigen Arbeitswelt, in der Wandel die einzige Konstante ist und hohe Anforderungen an der Tagesordnung stehen, ist diese Frage aktueller denn je – und verlangt nach modernen Antworten, die dem technologischen Wandel und einer immer agileren Arbeitswelt Rechnung tragen.

Hier rücken Microlearning und Mobile Learning als Schlüsseltrends der Weiterbildungslandschaft ins Rampenlicht. Microlearning konzentriert sich auf knackige Lernmodule, die in der Regel weniger als 20 Minuten dauern und gezielt auf ein Lernziel ausgerichtet sind. Mobile Learning wiederum ermöglicht den Zugriff auf Lernmaterialien via Smartphone, Tablet oder Laptop und damit das Lernen praktisch überall und jederzeit. Beide Ansätze zielen darauf ab, das Lernen effizienter, flexibler und individueller zu gestalten.

Mehr Lesen
21.08.2023

Nachhaltigkeit in der digitalen Arbeitswelt

Nachhaltigkeit und die Arbeitswelt gehen Hand in Hand, denn Unternehmen haben großen Einfluss darauf, wie sich die Umwelt und Gesellschaft zukünftig entwickeln werden. Doch wie entwickelt sich das Nachhaltigkeitskonzept in einer zunehmend digitalisierten beruflichen Umgebung?

Mehr Lesen
20.07.2023

Auswirkungen von KI auf die Work-Life-Balance

Seit der Veröffentlichung des Texterstellungsprogramms ChatGPT ist vielen Unternehmern klar geworden, wie viel künstliche Intelligenz heute bereits leisten kann. Jüngste Studien haben erwiesen, dass der KI-Einsatz im Beruf nicht wie befürchtet Jobs bedroht oder technisiert, sondern zu einer zufriedeneren, produktiveren Belegschaft führen. Wir zeigen, wie Sie mit KI die Work-Life-Balance der Mitarbeiter verbessern können und gleichzeitig den Unternehmenserfolg steigern.

Mehr Lesen
26.06.2023

Der Weg zum agilen Erfolg: Die besten Projektmanagement-Tools im Überblick

In unserer sich rasant wandelnden Welt, in der sich Unternehmen fortlaufend anpassen müssen, avanciert Agilität zu einem unverzichtbaren Wettbewerbsvorteil. Die agile Arbeitsweise hat sich als Schlüssel zum Erfolg etabliert, um den Herausforderungen des modernen Arbeitsumfelds zu begegnen: Sie ermöglicht Flexibilität, Effizienz, hochgradiges Teamwork, Kundenorientierung und bahnbrechende Innovationen.

Mehr Lesen
Back to top