fbpx

Erfolgsfaktor Empathie: Warum empathische Menschen im Beruf punkten

Empathie ist im Trend – immer mehr aktuelle Studien sprechen von Empathie als Voraussetzung für Erfolg im Beruf oder den „neuen empathischen Führungskräften“. Wir sind der Frage auf den Grund gegangen, was Empathie in der Arbeitswelt tatsächlich bedeutet. Welche beruflichen Vorteile haben empathische Menschen? 

Was bedeutet Empathie? 

Das Wort Empathie stammt vom griechischen „empatheia“ ab, was übersetzt Leidenschaft oder Einfühlung bedeutet. Im Grunde hat ein Mensch Empathie, wenn er Empfindungen, Gedanken und Motive einer anderen Person leicht erkennen und nachvollziehen kann. 

Empathie hat laut neuesten Forschungen neurobiologische Ursprünge und wird bereits im Babyalter entwickelt. Neben einer höheren Sensibilität für die Emotionen anderer und der Fertigkeit, leicht die Perspektive zu wechseln, können empathische Menschen angemessen reagieren und das zukünftige Verhalten der anderen Person besser abschätzen.

Welche Formen von Empathie gibt es? 

Empathie wird häufig als emotionale Intelligenz bezeichnet, sie ist aber eher ein Teilbereich davon. Emotionale Intelligenz ist schließlich ein Überbegriff für die Fähigkeit, eigene und fremde Gefühle auszudrücken, zu verstehen und zu regulieren.

Für die Empathie werden in der Psychologe drei Arten unterschieden: 

 

Soziale Empathie 

Sozialen Empathen fällt es leichter sich auf ihr Gegenüber einzustellen, unabhängig von dessen Alter, Charakter, kultureller Herkunft oder Weltanschauung. Noch bedeutsamer ist dieses Können, wenn man mit Gruppen von Menschen in komplexen Situationen zu tun hat. Denn Gruppendynamiken funktionieren nach eigenen, teils unausgesprochenen Spielregeln und um diese zu verstehen oder zu steuern, bedarf es mehr als nur Erfahrung. 

Affektive Empathie

Diese Art der Empathie gleicht am ehesten dem, was mit Mitgefühl gemeint wird. So werden die Emotionen des anderen nicht nur erkannt und nachvollzogen, sondern auch selbst nachempfunden. Diese affektive Sensitivität ist grundlegend für vertrauensvolle Beziehungen und engen Zusammenhalt in der Gruppe, sie kann aber auch zur unfreiwilligen Stimmungsübertragung oder dem sogenannten „Helfersyndrom“ führen. 

Kognitive Empathie 

Bei der kognitiven Empathie werden weniger die Gefühle einer anderen Person als deren Gedanken sowie Motive erfasst und verstanden. Dieses gedankliche Nachvollziehen ist  etwa für Psychotherapeuten essentiell, um die notwendige emotionale Distanz zu wahren. Kognitive Empathie kann gelernt werden und hilft unter anderem das Verantwortungsbewusstsein zu stärken wie auch vorausschauend zu planen.

Warum Empathie im Berufsleben so wichtig ist 

Empathie wurde als Soft Skill von Personalern und Führungskräften lange unterschätzt oder gar ausgeklammert. Dies scheint sich nach den Umbrüchen der Pandemie allmählich zu ändern: Laut einer Studie von Microsoft aus dem Jahr 2021 wird Empathie als Schlüsselfaktor für erfolgreiche Führung in der hybriden Arbeitswelt wahrgenommen. Eine aktuelle Befragung von LinkedIn zeigt, dass besonders die jüngere Generation sich mehr Empathie von Vorgesetzten wünscht (41 Prozent), bei zwei Drittel der befragten Führungskräften herrscht dafür Verständnis. 

 

Empathie als Schlüsselkompetenz für Führungskräfte

Im Bereich Führungskompetenz wird am deutlichsten sichtbar, welcher massive Wertewandel sich in den letzten Jahren am Arbeitsmarkt vollzogen hat. Wo früher fachliche Erfahrung, Durchsetzungsvermögen und Entscheidungsmacht gezählt haben, brauchen heutige Leader Fähigkeiten, die vertrauensvolle Beziehungen zu Mitarbeitern oder Kunden fördern und agile Problemlösungen ermöglichen. Besonders die soziale Empathie ist für Führungskräfte von Bedeutung, um die Stimmungen und Bedürfnisse diverser Teams zu erfassen und die Konsequenzen unternehmensweiter Entscheidungen abzuschätzen. 

 

Empathische Mitarbeiter sind erfolgreicher

Auch für Positionen ohne Führungsverantwortung ist Empathie im Arbeitsalltag entscheidend. Eine Studie der Universität Bonn hat sogar festgestellt, dass empathische Menschen im Job erfolgreicher sind, da sie etwa soziale Situationen besser beurteilen können und ihre Mitarbeiter motivieren. Soziale und kognitive Empathie helfen beim Networking und der Zusammenarbeit in interdisziplinären oder auch virtuellen Teams. 

 

Welche Berufe eignen sich für empathische Menschen? 

In manchen Branchen und Berufen ist Empathie nicht nur ein Nice-To-Have-Skill, sondern eine zentrale Anforderung:

  • Berufe im Gesundheitssektor wie Ärzte, Krankenpfleger, Therapeuten etc. brauchen Einfühlungsvermögen, um treffende Diagnosen zu stellen und individuelle Pflege zu bieten.
  • Rechtliche Positionen als Richter, Polizist oder Anwalt benötigen die Fähigkeit, sich in verschiedenste Perspektiven hineinzuversetzen und schwerwiegende Entscheidungen zu fällen.
  • Pädagogische Berufe wie Lehrer und Erzieher brauchen besonders bei der Arbeit mit Kindern die richtige Balance aus Empathie, Vorbildcharakter und Strenge.
  • Unternehmensberater und Consultingjobs erfordern Fingerspitzengefühl beim Umgang mit unterschiedlichen Stakeholdern und Charakteren, ohne den Blick für das „big picture“ zu verlieren.
  • Kreative Berufe wie Künstler, Designer, Schauspieler sind im engen Austausch mit den eigenen Emotionen und den Bedürfnissen der Rezipienten.

Alle Bereiche, die intensiven Kontakt mit Zielgruppen, Kunden oder Mitarbeitern voraussetzen, brauchen kognitive und soziale Empathie, um wirksame Produkte oder Werbestrategien zu entwickeln und zu verkaufen. Dies betrifft Personaler und Vertriebler ebenso wie Marketing Manager.

Vorteile von Empathie im Beruf 

1. Verbessert die Kommunikation 

Ob in der Zusammenarbeit im Team oder im Gespräch mit Kunden, die zum Beispiel einen anderen kulturellen Hintergrund haben – die Fähigkeit, auch nonverbale Zeichen zu lesen und dementsprechend zu reagieren, fördert gezielte Kommunikation und Vertrauen.

 

2. Stärkt Beziehungen 

Beziehungsfähigkeit und Vertrauen ist die Basis für langfristige Mitarbeiter- und Kundenbindung, schwierige Situationen im Team können leichter bewältigt werden.

 

3. Erhöht die Kreativität 

Empathiefähige Menschen denken innovativ und kreativ, denn sie geben selten auf und versuchen Probleme auf alternative Weisen zu lösen.

 

4. Verbessert die Verkaufsquote 

Empathische Verkäufer werden als sympathischer wahrgenommen, reagieren schneller auf geänderte Kundenbedürfnisse und können zukünftige Wünsche besser vorhersagen. 

 

5. Verbessert den Kundenservice 

Beschwerdemanagement oder Kundenberatung verlangen viel Einfühlungsvermögen sowie Geduld – je authentischer und menschlicher man dabei agiert, umso zufriedener werden die Kunden auch in Krisensituationen sein.

 

6. Wirkt positiv auf Vorstellungsgespräche 

Sowohl in der Rolle des Recruiters als auch des Bewerbers ist Empathie wesentlich. Jobkandidaten können leichter beurteilen, welche Fähigkeiten und Antworten gefragt sind, Personaler bauen augenblicklich eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre auf.

 

7. Ermöglicht Führungsfähigkeiten 

Führungskräfte sind nur dann effektiv und erfolgreich, wenn sie die Stärken, Schwächen und Bedürfnisse ihres Personals einschätzen und weiterentwickeln können.

Fazit: Wie Sie Empathie am Arbeitsplatz wirksam lernen und ausbauen können 

Man könnte sagen, dass das Vermögen, sich in andere hineinzuversetzen, eine menschliche Qualität ist. Empathie ist der Schlüssel privater und beruflicher Interaktionen, aber erst eine globale Gesundheitskrise und die damit verbundene Isolation haben vielen vor Augen geführt, wie wichtig diese Fähigkeit auch in der Berufswelt ist. 

Tatsächlich sind manche Menschen von Grund auf empathischer als andere, aber gewisse Aspekte der Empathie können Sie mit unseren Tipps aktiv trainieren und verbessern:

  1. Hören Sie anderen aktiv zu, indem Sie aufmerksam mitdenken, auch nonverbale Gesten oder Töne beachten und immer wieder nachfragen bzw. mit eigenen Worten wiederholen, was Ihr Gegenüber gesagt hat.
  2. Versuchen Sie, unvoreingenommen auf neue Kontakte zuzugehen – hinterfragen Sie dabei, welche Vorurteile Sie möglicherweise haben und woher diese stammen.
  3. Beobachten Sie bewusst Ihre Mitmenschen, so erkennen Sie Verhaltensmuster, Reaktionsweisen und Gewohnheiten und können rücksichtsvoller mit anderen umgehen.
  4. Zeigen Sie Interesse für Mitarbeiter und Kunden. Ein ehrlicher Austausch über Hobbies, Familie oder andere nicht berufliche Themen gibt Aufschluss über Charakter und Motivation des Gegenübers.

Seien Sie verständnisvoll gegenüber anderen – denken Sie immer zuerst daran, aus welchem Kontext oder welcher Perspektive jemand handelt. Dann fällt es leichter, Konflikte zu deeskalieren oder zum Kern des Problems vorzudringen.

Weitere interessante Blogbeiträge für Sie

22.02.2024

Digitaler Dauerstress? So schaffen Sie Abhilfe | Strategien gegen Überforderung

Digitalisierung – ein Begriff, der seit vielen Jahren nicht nur in aller Munde ist, sondern auch rasant Einzug in unseren Arbeitsalltag gehalten hat. Das Smartphone ist zum ständigen Begleiter geworden, E-Mails erreichen uns zu jeder Tages- und Nachtzeit und die Grenzen zwischen Büro und Zuhause verschwimmen zunehmend.

Das Problem: Zwar können digitale Tools die tägliche Arbeit unterstützen, Routineaufgaben abnehmen und Abläufe beschleunigen. Gleichzeitig sehen sich immer mehr Beschäftigte mit immer neuen und komplexeren Anforderungen konfrontiert. Dennoch muss die Digitalisierung nicht zwangsläufig eine Quelle ständigen Stresses sein. Richtig angegangen, birgt sie das Potenzial, den Arbeitsalltag nicht nur effizienter, sondern auch erfüllender zu gestalten.

Mehr Lesen
04.01.2024

Die Zukunft der Arbeit: Wie Generative KI unsere Arbeitsweise revolutioniert

Seit der Einführung von ChatGPT hat Künstliche Intelligenz, kurz KI, die Weltbühne betreten – und zwar nicht als bloße technologische Spielerei, sondern als eine revolutionäre Kraft in der Arbeitswelt. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Konzept der generativen KI? Und wie können Sie das Potenzial der KI optimal für Ihre Zwecke einsetzen?

Mehr Lesen
24.11.2023

Die Zukunft der Bewerbung: Innovative Strategien für 2024

In einer Welt, in der der erste Eindruck oft digital erfolgt, gewinnt die Kunst einer überzeugenden Bewerbung zunehmend an Bedeutung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der perfekten Balance zwischen Kreativität und Professionalität.

In diesem Blogartikel präsentieren wir Ihnen neun essenzielle Tipps, um Ihre Bewerbung nicht nur herausstechen zu lassen, sondern sie zu einer unwiderstehlichen Einladung für potenzielle Arbeitgeber zu gestalten. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt moderner Bewerbungsstrategien und entdecken Sie, wie Sie sich in der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt effektiv positionieren können.

Mehr Lesen
30.10.2023

Von der Nische zum Mainstream: Remote Work als Karrieresprungbrett

Remote Work ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern ein fester Bestandteil der österreichischen Arbeitslandschaft. Ein Grund dafür ist die rasant fortschreitende Digitalisierung, die viele Jobs ortsunabhängig macht. Aber nicht nur das: Remote Work bietet nicht nur die Freiheit, den Arbeitstag flexibel zu gestalten und sich Anfahrtswege zu ersparen. Es öffnet auch neue Türen für die Karriereplanung, indem es die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert.

Österreichische Unternehmen haben dieses Potenzial erkannt und rekrutieren zunehmend Mitarbeiter, die dauerhaft im Homeoffice arbeiten. Doch wie gelingt der Sprung in diese neue Arbeitswelt? Die Antwort liegt in einer Kombination aus Eigeninitiative, kontinuierlicher Weiterbildung und der geschickten Nutzung digitaler Netzwerke.

Mehr Lesen
29.09.2023

Zukunft der Weiterbildung: Microlearning & Mobile Learning

In einer Zeit, in der lebenslanges Lernen nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern ein Muss ist, stellt sich für Führungskräfte und Mitarbeiter eine drängende Frage: Wie kann Lernen effektiver und flexibler gestaltet werden? In unserer schnelllebigen Arbeitswelt, in der Wandel die einzige Konstante ist und hohe Anforderungen an der Tagesordnung stehen, ist diese Frage aktueller denn je – und verlangt nach modernen Antworten, die dem technologischen Wandel und einer immer agileren Arbeitswelt Rechnung tragen.

Hier rücken Microlearning und Mobile Learning als Schlüsseltrends der Weiterbildungslandschaft ins Rampenlicht. Microlearning konzentriert sich auf knackige Lernmodule, die in der Regel weniger als 20 Minuten dauern und gezielt auf ein Lernziel ausgerichtet sind. Mobile Learning wiederum ermöglicht den Zugriff auf Lernmaterialien via Smartphone, Tablet oder Laptop und damit das Lernen praktisch überall und jederzeit. Beide Ansätze zielen darauf ab, das Lernen effizienter, flexibler und individueller zu gestalten.

Mehr Lesen
21.08.2023

Nachhaltigkeit in der digitalen Arbeitswelt

Nachhaltigkeit und die Arbeitswelt gehen Hand in Hand, denn Unternehmen haben großen Einfluss darauf, wie sich die Umwelt und Gesellschaft zukünftig entwickeln werden. Doch wie entwickelt sich das Nachhaltigkeitskonzept in einer zunehmend digitalisierten beruflichen Umgebung?

Mehr Lesen
20.07.2023

Auswirkungen von KI auf die Work-Life-Balance

Seit der Veröffentlichung des Texterstellungsprogramms ChatGPT ist vielen Unternehmern klar geworden, wie viel künstliche Intelligenz heute bereits leisten kann. Jüngste Studien haben erwiesen, dass der KI-Einsatz im Beruf nicht wie befürchtet Jobs bedroht oder technisiert, sondern zu einer zufriedeneren, produktiveren Belegschaft führen. Wir zeigen, wie Sie mit KI die Work-Life-Balance der Mitarbeiter verbessern können und gleichzeitig den Unternehmenserfolg steigern.

Mehr Lesen
26.06.2023

Der Weg zum agilen Erfolg: Die besten Projektmanagement-Tools im Überblick

In unserer sich rasant wandelnden Welt, in der sich Unternehmen fortlaufend anpassen müssen, avanciert Agilität zu einem unverzichtbaren Wettbewerbsvorteil. Die agile Arbeitsweise hat sich als Schlüssel zum Erfolg etabliert, um den Herausforderungen des modernen Arbeitsumfelds zu begegnen: Sie ermöglicht Flexibilität, Effizienz, hochgradiges Teamwork, Kundenorientierung und bahnbrechende Innovationen.

Mehr Lesen
Back to top